Brasseur / Schuck-Zöller / Jacob | Klimawandel in Deutschland | Buch | 978-3-662-66695-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 527 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 1319 g

Brasseur / Schuck-Zöller / Jacob

Klimawandel in Deutschland

Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven

Buch, Deutsch, 527 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 1319 g

ISBN: 978-3-662-66695-1
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch beschreibt die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Es liefert eine fundierte, fachübergreifende Grundlage für Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Wie lassen sich die Folgen des Klimawandels abmildern und wie können wir uns vorbereiten?

Die hier vorliegende nationale Untersuchung stellt den aktuellen Forschungsstand zum Klimawandel umfassend für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren dar. Insgesamt 165 Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum äußern sich in 39 Kapiteln zu Themen wie bereits beobachtete sowie zukünftige Veränderungen, Wetterkatastrophen und deren Folgen. Erwartungen für die Zukunft, Chancen und Risiken sowie mögliche Anpassungsstrategien werden greifbar, offene Fragestellungen benannt. Fünf Kapitel zu Minderungs- und Null-Emissions-Strategien zeigen weitere mögliche Auswege aus der Situation auf.

Die Texte sind in verständlicher Sprache geschriebenund die wichtigsten Gedanken durch Grafiken und Tabellen veranschaulicht. Alle Beiträge wurden mehrfach wissenschaftlich begutachtet. Mit der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage von Klimawandel in Deutschland wurde die erste Gesamtschau zu dem Themenkomplex aus dem Jahr 2017 aktualisiert und verbessert, sieben Kapitel kamen neu hinzu. Das Werk richtet sich vorrangig an eine Leserschaft mit einem Grundverständnis von klimarelevanten Fragen. Fachleute aller Disziplinen, die im Zusammenhang mit ihren beruflichen Tätigkeiten auf den Klimawandel reagieren müssen, etwa aus der öffentlichen Verwaltung, der Politik und dem Wirtschaftsleben, erhalten grundlegende Informationen und Handlungsanregungen.
Brasseur / Schuck-Zöller / Jacob Klimawandel in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Teil I Beobachtungen sowie globale und regionale Klimaprojektionen für Deutschland und Europa.- Globale Sicht des Klimawandels.- Beobachtung von Klima und Klimawandel in Mitteleuropa und Deutschland.- Regionale Klimamodellierung.- Grenzen und Herausforderungen der regionalen Klimamodellierung.- Teil II Klimawandel in Deutschland: regionale Besonderheiten und Extreme.- Temperatur inkl. Hitzewellen.- Niederschlag und Gewitter.- Winde und Zyklonen.- Mittlerer Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten.- Hochwasser und Sturzfluten an Flüssen in Deutschland.- Dürre und Waldbrände.- Gravitative Massenbewegungen und andere klimarelevante Naturgefahren.- Teil III Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland.- Luftqualität.- Gesundheit.- Biodiversität und Naturschutz im Klimawandel.- Wasserhaushalt.- Biogeochemische Stoffkreisläufe.- Landwirtschaft.- Wald und Forstwirtschaft.- Boden.- Städte.- Tourismus.- Kaskadeneffekte und kritische Infrastrukturen.- Kosten des Klimawandels und Auswirkungen auf die Wirtschaft.- Teil IV Übergreifende Risiken und Unsicherheiten.- Das Assessment von Verwundbarkeiten, Risiken und Unsicherheiten.- Analyse von Anpassungskapazitäten.- Klimawandel als Risikoverstärker: Kipppunkte, Kaskaden und komplexe Krisen.- Nachweis und Attribution.- Entscheidungen unter Unsicherheit in komplexen Systemen.- Übergreifende Risiken und Unsicherheiten.- Teil V Minderungsstrategien mit negativen Emissionen.- Zielkonflikte, Synergien und negative Emissionen in der Klimapolitik.- Minderungsstrategien im Personen- und Güterverkehr.- Minderungsansätze in der Energie- und Kreislaufwirtschaft.- Emissionsreduktionen durch ökosystembasierte Ansätze.- Mögliche Beiträge geologischer und mariner Kohlenstoffspeicher zur Dekarbonisierung.- Teil VI Integrierte Strategien zur Anpassung an den Klimawandel.- Die klimaresiliente Gesellschaft - Transformation und Systemänderungen.- Das PolitikfeldAnpassung an den Klimawandel im Überblick.- Klimakommunikation und Klimaservices.- Optionen zur Weiterentwicklung von Anpassungsstrategien.- Glossar.


Prof. Dr. Guy Brasseur und Prof. Dr. Daniela Jacob, ehemaliger Direktor und gegenwärtige Direktorin des Climate Service Center Germany/Helmholtz-Zentrum Hereon, und Susanne Schuck-Zöller, die auch die Projektleitung sowie die Redaktion übernommen hat, wurden unterstützt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die jeweils einen der sechs Teile des Buches als editors inhaltlich betreuten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.