Braounou-Pietsch | Beseelte Bilder | Buch | 978-3-7001-6889-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 416, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Denkschrift der Gesamtakademie

Braounou-Pietsch

Beseelte Bilder

Epigramme des Manuel Philes auf bildliche Darstellungen

Buch, Deutsch, Band 416, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Denkschrift der Gesamtakademie

ISBN: 978-3-7001-6889-8
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Der byzantinische Berufsdichter Manuel Philes (ca. 1270 – nach 1332) komponierte im Auftrag der Mächtigen seiner Zeit zahlreiche Gelegenheitsdichtungen, darunter auch etwa 500 Epigramme auf bildliche – meistens religiöse – Darstellungen. Das Studium dieser Epigramme unter literarischem Gesichtspunkt liefert Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Dichters und die Literarästhetik seiner Zeit. Dies gilt beispielsweise für die wiederkehrenden Stilmittel und Techniken, die der Dichter bei der Gestaltung seiner Verse verwendet. Hierzu gehört das Stilmittel des „beseelten Bildes, wobei der Dichter das Bild nicht nur als lebensecht, sondern sogar als lebend beschreibt. Das „beseelte Bild“ kommt in 119 Epigrammen des Manuel Philes vor, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit behandelt werden. Neben einer neuen kritischen Textedition und einer Übersetzung ins Deutsche werden sie vor ihrem literarhistorischen, theologischen und kunsthistorischen Hintergrund betrachtet und als Dichtung gewürdigt. Untersucht wird insbesondere das Verhältnis zwischen Epigrammen auf Bilder und der literarischen Form der Ekphrasis, das Verhältnis zwischen dem Konzept des „beseelten Bildes“ und der orthodoxen Bildertheologie, wie auch die ästhetische Rezeption von religiösen Bildern als Kunst- und Kultobjekten. Das Stilmittel des „beseelten Bildes“ ist bekanntermaßen ein antiker topos, aber in der byzantinischen Epigrammatik ist es nur sporadisch belegt. Manuel Philes scheint der einzige Byzantiner zu sein, der das „beseelte Bild“ in großem Umfang verwendet, wobei ihm die Anthologia Planudea als Inspirationsquelle diente. Das „beseelte Bild“ ist zwar aus der antiken Literatur übernommen, jedoch keineswegs als leerer topos zu verstehen; es wird vielmehr den veränderten kulturellen Bedingungen des spätbyzantinischen Kontextes angepasst.
Braounou-Pietsch Beseelte Bilder jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.