Buch, Deutsch, 220 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 475 g
Fünfzig Jahre Slavisches Seminar der Universität Zürich (1961–2011)
Buch, Deutsch, 220 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 475 g
ISBN: 978-3-0340-1099-3
Verlag: Chronos
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Peter Brang: Slavistik in Zürich. Jahre des Auf- und des Ausbaus (1960–1990)
German Ritz: Die Geschichte des Slavischen Seminars nach 1990
Porträts
Jochen-Ulrich Peters: Slavische Literaturwissenschaft, Russische Kulturgeschichte und Komparatistik. Ein Rückblick auf die Jahre 1991–2008
German Ritz: Die Unbeständigkeit der Faszination
Daniel Weiss: Früher mobil, heute stabil. Porträt eines Spätheimkehrers
Syliva Sasse: Verspätete Begeisterung
Markus Giger: Von der Dissertation zur Habilitation. Das Slavische Seminar Zürich aus der Sicht eines Mittelbauangehörigen
Monika Bankowski-Züllig: Eine ‹Sechzigerin› blickt zurück
Wladimir Bitter: 'Eure und unsere wunderbare, mächtige und wohlklingende russische Sprache'. Bemerkungen eines Russischlehrers
Thomas Schmidt: Vom Slavischen Seminar in die Schule
Interviews
Sylvia Sasse im Gespräch mit Peter Brang: 'Literatur von der Sprache her angehen'
Sylvia Sasse im Gespräch mit Ilma Rakusa: 'Die grosse Form liegt mir nicht'
Absolventen und Studierende über das Studium der Slavistik: 'Themen werden umso interessanter, je mehr man über sie weiss'