Brandt / Wolter-von dem Knesebeck / Dresken-Weiland | Die Patene im Hochmittelalter | Buch | 978-3-7954-3459-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 360 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1837 g

Reihe: Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft

Brandt / Wolter-von dem Knesebeck / Dresken-Weiland

Die Patene im Hochmittelalter

Theologie im Bild - Bild in der Liturgie

Buch, Deutsch, Band 9, 360 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1837 g

Reihe: Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft

ISBN: 978-3-7954-3459-5
Verlag: Schnell & Steiner


Was ist eigentlich eine Patene? Wie sieht sie aus, welche Funktion hat sie? Zusammen mit dem Kelch stellt die Patene das wichtigste Objekt im zentralen Moment der Messfeier dar, der Eucharistie. Obwohl beide vasa sacra gerade im Hochmittelalter eine sowohl künstlerische als auch funktionale Einheit bilden, kann die Patene durchaus als eigenständiges Kunstwerk gelten. Die vorliegende Arbeit untersucht daher nicht nur Form und Materialität der Patene, sondern auch ihre bildliche Gestaltung und Funktion unter Einbeziehung der theologisch-liturgischen Texte und Quellen, die für das Hochmittelalter Gültigkeit besaßen.
Eine ausführliche Betrachtung ist dem Kelchensemble aus dem Tiroler Stift Wilten gewidmet, das als herausragendes Beispiel für ein theologisch differenziertes Bildprogramm in dieser Zeit gelten kann.

• Erste umfassende Monographie zur Patene des 11. bis 13. Jahrhunderts als eigenständigem Kunstwerk
• Ausführlicher Katalogteil zu den im Text behandelten Einzelobjekten
Brandt / Wolter-von dem Knesebeck / Dresken-Weiland Die Patene im Hochmittelalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Autorin studierte Kunstgeschichte, Französisch, Theaterwissenschaft und Literaturwissenschaft in Leipzig und Hamburg. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie an der Universität Bonn promoviert. Nach einem Volontariat bei der Bayerischen Schlösserverwaltung arbeitet sie zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.