Buch, Deutsch, Band 6, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Buch, Deutsch, Band 6, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Die neue Fachbuchreihe für drogistische Ausbildung
ISBN: 978-3-322-97983-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Die Erzeugung des Bildes.- I. Die Grundlagen der photographischen Optik.- II. Der Aufbau einer photographischen Kamera.- Zweiter Teil: Das Festhalten des Bildes.- I. Der Negativ-Prozeß.- II. Der Positiv-Prozeß.- III. Das Photokopieren.- IV. Die Reproduktionen.- V. Die Bildmontage.- Dritter Teil: Chemikalienkunde.- Vierter Teil: Kamerakunde.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Die Kastenkamera mit festem Auszug.- 3. Die Boxkamera mit fest eingestelltem Objektiv.- 4. Die verbesserte Boxkamera mit Frontlinseneinstellung.- 5. Die Klappkamera.- 6. Spiegelreflexkamera.- 7. Die Kleinbildkamera.- 8. Spezial-Laufboden-Kameras.- 9. Atelier- und Reisekameras.- 10. Stereokameras.- 11. Schmalfilmkameras.- Fünfter Teil: Gerätekunde.- I. Kopiergeräte.- II. Vergrößerungsgeräte.- III. Die Projektion.- Sechster Teil: Die moderne Dunkelkammer.- Siebenter Teil: Die Farben-Photographie.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2 Additive Farbmischung.- 3. Subtraktive Farbmischung.- 4. Der Agfacolor-Umkehrfilm.- 5. Der Agfacolor-Negativ-Prozeß.- 6. Weitere Farbverfahren.- 7. Das farbige positive Papierbild.- Achter Teil: Praktikum der Photographie.- 1. Ansetzen von Lösungen.- 2. Entwicklungstechnik und Entwickler-Vorschriften.- 3. Lagerung und Pflege von Negativ- und Positivmaterial.- Tief enschärfetabellen.- Filtertabelle.- Merkregeln für Blitzlampen.- Aufnahmematerialien.- a) Platten.- b) Planfilme.- c) Kleinbild- und Rollfilme.- Vergleichstabelle für verschiedene Sensibilitätsgrade.- Aufgaben.- Einige Aufgaben aus der photographischen Praxis.- Sachwortverzeichnis.- Bezugsquellenregister und Anzeigen.