E-Book, Deutsch, Band 10, 543 Seiten
Reihe: Kant-Forschungen
Brandt Kritischer Kommentar zu Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1980
ISBN: 978-3-7873-2796-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 10, 543 Seiten
Reihe: Kant-Forschungen
ISBN: 978-3-7873-2796-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reinhard Brandt, geboren 1937, Studium Latein, Griechisch und Philosophie (Staatsexamen) in Marburg, München und Paris. 1972 bis 2002 Professor für Philosophie in Marburg, viele Gastprofessuren. 2004 Christian-Wolff-Professor in Halle. Leiter der Marburger Arbeitsstelle zur Weiterführung der Akademie-Ausgabe von Kants Gesammelten Schriften. Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Universität Frankfurt und korr. Mitglied der Akademie zu Göttingen, im Sommer 2005 Gast im Wissenschaftskolleg zu Berlin. Bücher: Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte (2000, 2002); Die Bestimmung des Menschen bei Kant (2007, 2009); Können Tiere denken? (2009); Immanuel Kant - Was bleibt? (2010); Wozu noch Universitäten? (2011).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1. Die Idee des Werks;9
4;2. Die Entstehung des Buches a) Die Reinschrift H;22
5;b) Die Abfassungszeit von H;23
6;c) H und der Redaktor;27
7;d) Von der Abschrift von H zum Druck, Al und A2;30
8;3. Die Gliederung der Schrift;33
9;4. Der Wissenschaftscharakter der pragmatischen Anthropologie;39
10;5. Aufgaben und Grenzen des vorliegenden Kritischen Kommentars;46
11;6. Zur Benutzung des Kommentars;48
12;7. Dank;50
13;KOMMENTAR;51
14;LITERATURVERZEICHNIS;511
15;1. Siglen;511
16;2. Primärliteratur;511
17;3. Sekundärliteratur;526