Brandt Immanuel Kant – Was bleibt?
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-2120-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 269 Seiten, PDF-Format
Reihe: Blaue Reihe
ISBN: 978-3-7873-2120-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reinhard Brandt, geboren 1937, Studium Latein, Griechisch und Philosophie (Staatsexamen) in Marburg, München und Paris. 1972 bis 2002 Professor für Philosophie in Marburg, viele Gastprofessuren. 2004 Christian-Wolff-Professor in Halle. Leiter der Marburger Arbeitsstelle zur Weiterführung der Akademie-Ausgabe von Kants Gesammelten Schriften. Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Universität Frankfurt und korr. Mitglied der Akademie zu Göttingen, im Sommer 2005 Gast im Wissenschaftskolleg zu Berlin. Bücher: Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte (2000, 2002); Die Bestimmung des Menschen bei Kant (2007, 2009); Können Tiere denken? (2009); Immanuel Kant - Was bleibt? (2010); Wozu noch Universitäten? (2011).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorspann;9
4;I. Probleme der »Transzendentalen Ästhetik«;17
5;II. Kant versucht, das Böse zu retten – vergeblich?;69
6;III. Der kategorische Imperativ – gültig überall und immer?;89
7;IV. Aporien der Rechtslehre;129
8;V. Zwecke der Natur;153
9;VI. Kritik und Aufklärung;177
10;VII. Die Würde des Menschen;217
11;Anmerkungen;240
12;Literaturverzeichnis;258
13;Personenregister;269