Brandt / Habel | Eine Reise in das alte Fünfkirchen | Buch | 978-3-7917-2695-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 117, 469 Seiten, Paperback, Format (B × H): 144 mm x 211 mm, Gewicht: 713 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Brandt / Habel

Eine Reise in das alte Fünfkirchen

Die europäische Kulturhauptstadt Pecs in deutschen Quellen

Buch, Deutsch, Band 117, 469 Seiten, Paperback, Format (B × H): 144 mm x 211 mm, Gewicht: 713 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München

ISBN: 978-3-7917-2695-3
Verlag: Pustet, Friedrich GmbH


Zu einer virtuellen Reise in die Vergangenheit der Stadt Fünfkirchen soll der vorliegende Band einladen. Auszüge aus dem Reisebericht eines deutschen Naturforschers aus dem Jahr 1793, in dem Ungarn zu einem fernen (weil per Postkutsche mühselig zu erreichenden) und exotischen (weil dem Schreiber völlig unbekannten) Land wird, stehen am Anfang des Bandes. Ihnen folgen weitere, chronologisch geordnete Text- und Bildquellen, von einem Lexikon aus dem Jahre 1646 über Flugblätter aus der Zeit der Türkenkriege, Berichte in der europäischen Zeitgeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts im Theatrum Europaeum und einen Brief aus den Kuruzen-Kriegen bis zu Texten, die den anschließenden Wiederaufbau der Stadt dokumentieren. Am Schluss sind Beiträge aus der 1870 gegründeten und bis 1906 bestehenden Fünfkirchener Zeitung nachgedruckt, die den Alltag der Bewohner lebendig werden lassen.
Faksimiles der vorgestellten Flugblätter sowie von zeitgenössischen Landkarten ergänzen diese Auswahl, die Neugier auf Fünfkirchen/Pécs wecken und anders als ein herkömmliches Geschichtsbuch in seine vielfältige Vergangenheit einführen will.
Brandt / Habel Eine Reise in das alte Fünfkirchen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Juliane Brandt, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V., Forschungsschwerpunkte unter anderem Sozial- und Kulturgeschichte des historischen Ungarns, Exil aus Osteuropa.Johann Habel, Leiter des Lenau-Hauses in Pécs (Sitz des ungarndeutschen Kulturvereins Lenau e. V.)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.