Brandt / Fetzer / Schütte | Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik | Buch | 978-3-8309-2398-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

Brandt / Fetzer / Schütte

Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik

Götz Krummheuer zum 60. Geburtstag

Buch, Deutsch, Band 5, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

ISBN: 978-3-8309-2398-5
Verlag: Waxmann


Die Interpretative Unterrichtsforschung ist ein Zweig der Mathematikdidaktik, der entscheidend dazu beigetragen hat, die Mathematikdidaktik als wissenschaftliche Disziplin zu etablieren. Ihre Wurzeln reichen bis in die 1970er Jahre zurück. Die Interpretative Unterrichtsforschung hat viele Gesichter. Ein Name, der untrennbar mit der Interpretativen Unterrichtforschung verknüpft ist, ist Götz Krummheuer. Von Beginn seiner Forschungstätigkeiten an hat Götz Krummheuer maßgeblich an der theoretischen Ausdifferenzierung dieses Ansatzes mitgewirkt. Seine Arbeiten schaffen forschungsmethodisch und forschungsmethodologisch Orientierungen für die empirische Theoriegenese in der Interpretativen Unterrichtsforschung.
Der Sammelband ist Götz Krummheuer zum 60. Geburtstag gewidmet. Die Aufsätze in diesem Band zeigen sehr unterschiedliche Aspekte der interpretativen empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik auf. Was die Beiträge bei aller Verschiedenheit eint, ist ihre konsequente empirische Grundlegung, die Götz Krummheuer in besonderer Weise in all seinen Arbeiten vertritt und für die er immer wieder das Wort erhebt.
Brandt / Fetzer / Schütte Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schütte, Marcus
Seit Oktober 2019 hat Marcus Schütte die Professur Didaktik der Symbolsysteme – Mathematik an der Leibniz Universität Hannover inne. Er forscht schwerpunktmäßig zu Aspekten der sprachlichen Gestaltung mathematischer Lernprozesse, sowie zum Mathematiklernen unter vielfältigen Heterogenitätsaspekten. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.