Brandt | Evaluation in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

Brandt Evaluation in Deutschland

Professionalisierungsstand und -perspektiven
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8309-7079-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Professionalisierungsstand und -perspektiven

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7079-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Thema Evaluation hat in den vergangenen Jahren einen wachsenden Stellenwert in Deutschland erfahren. Dies zeigt sich sowohl in der quantitativen Nachfrage nach Evaluation in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen als auch in einer zunehmenden gesetzlichen bzw. administrativen Verankerung dieses Instrumentes. Einhergehend hiermit lassen sich strukturelle Ansätze einer Professionalisierung von Evaluation erkennen, die vor allem in der Gründung der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) und deren Aktivitäten im Hinblick auf die Etablierung von Evaluationsstandards zum Ausdruck kommen. Hier wird vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen der Frage nachgegangen, inwiefern sich Evaluation als eigenständiges Berufs- bzw. Tätigkeitsfeld mit professionellen Strukturen herausbildet. Den theoretischen Bezugsrahmen hierzu liefern verschiedene Ansätze der Professionssoziologie, die in einem übergreifenden multidimensionalen Analysemodell zusammengeführt werden. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei sowohl strukturelle Aspekte des Tätigkeitsfeldes Evaluation als auch die Einschätzungen, Einstellungen und Motivlagen von Akteuren bezüglich einer Professionalisierung des Feldes.

Tasso Brandt, Studium der Soziologie (Dipl.) an der FU Berlin und der University of Pennsylvania, Philadelphia, 2003 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Evaluation (CEval) an der Universität des Saarlandes, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.

Brandt Evaluation in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Vorwort und Danksagung;5
3;Inhalt;7
4;Tabellenverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;10
6;Zusammenfassung;11
7;1. Einleitung;13
8;2. Konzeptueller Rahmen;19
8.1;2.1 Zum Begriff „Professionalisierung“;19
8.1.1;2.1.1 Professionalisierung als struktureller Prozess;20
8.1.2;2.1.2 Professionalisierung als individuell-handlungsbezogener Prozess;26
8.1.3;2.1.3 Zum Zusammenhang zwischen struktureller und individueller Professionalisierung;29
8.1.4;2.1.4 Zum Professionalisierungsbegriff der vorliegenden Studie;31
8.2;2.2 Professionalisierungsdimensionen;35
8.2.1;2.2.1 Eine abgrenzbare Wissensbasis als Grundvoraussetzung professioneller Strukturen;36
8.2.2;2.2.2 Fachliche Organisation;43
8.2.3;2.2.3 Berufliche Kodizes und Standards professionellen Handelns;51
8.2.4;2.2.4 Ausbildungsprogramme und Kontrolle des Zugangs zum Tätigkeitsfeld;54
8.2.5;2.2.5 Der Markt und die Rahmenbedingungen professioneller Leistungen;57
8.3;2.3 Professionalisierung als multidimensionaler Prozess: Das theoretische Rahmenkonzept der Arbeit im Überblick;59
8.4;2.4 Leitfragen;64
9;3. Literaturüberblick: Professionalisierung der Evaluation;69
9.1;3.1 Evaluation in Deutschland – Skizzierung des Feldes;69
9.1.1;3.1.1 Begriffsklärung „Evaluation“;69
9.1.2;3.1.2 Evaluation als Tätigkeitsfeld – aktuelle Entwicklungen;72
9.1.3;3.1.3 Strukturelle Ansätze einer Professionalisierung;79
9.2;3.2 Zur Professionalisierungsdiskussion in der Evaluationsliteratur;81
9.3;3.3 Zum Professionalisierungsstand der Evaluation in Deutschland – ein Zwischenfazit;95
9.3.1;3.3.1 Zur Wissensbasis von Evaluation – Ansätze eines gemeinsamen konzeptionellen Bezugsrahmens;96
9.3.2;3.3.2 Zur fachlichen Organisation und zum fachlichen Austausch der im Evaluationsbereich tätigen Akteure – die Rolle der DeGEval;106
9.3.3;3.3.3 Standards und Regelwerke in der Evaluation;113
9.3.4;3.3.4 Ausbildungssituation und Kontrolle des Zugangs zum Feld;117
9.3.5;3.3.5 Gegenwärtige Rahmenbedingungen und Marktsituation von Evaluation in Deutschland;120
10;4. Methodik der empirischen Untersuchung;126
10.1;4.1 Konzeption und Durchführung der Leitfadeninterviews;127
10.1.1;4.1.1 Zielsetzung und Inhalte der Interviews;127
10.1.2;4.1.2 Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews;128
10.1.3;4.1.3 Aufbereitung und Auswertung der Interviews;131
10.2;4.2 Konzeption und Durchführung der standardisierten Befragung;134
10.2.1;4.2.1 Zielsetzung und Zielgruppe der Befragung;134
10.2.2;4.2.2 Konzeption der Befragung und des Fragebogens;135
10.2.3;4.2.3 Durchführung der Befragung und Rücklauf;142
10.2.4;4.2.4 Analyse der Ausfallstruktur und Charakterisierung der Datengrundlage;144
11;5. Ergebnisse;148
11.1;5.1 Leitfadeninterviews;148
11.1.1;5.1.1 Inhaltlicher Anspruch an Evaluation und gegenwärtige Rahmenbedingungen einer Professionalisierung;148
11.1.1.1;5.1.1.1 Wissensbasis – zum Evaluationsverständnis der befragten Experten;148
11.1.1.2;5.1.1.2 Stellenwert und Rolle der DeGEval im Rahmen des fachlichen Austauschs über Evaluation;161
11.1.1.3;5.1.1.3 Relevanz und praktischer Stellenwert der DeGEVal-Standards;167
11.1.1.4;5.1.1.4 Einschätzungen und Einstellungen der Experten zu Aspekten der Ausbildung und Kontrolle des Feldes;173
11.1.1.5;5.1.1.5 Markt und Rahmenbedingungen für Evaluation aus Sicht der befragten Experten;182
11.1.2;5.1.2 Einstellungen und Motivlagen der Experten bzgl. einer Professionalisierung;187
11.2;5.2 Standardisierte Befragung;196
11.2.1;5.2.1 Gegenwärtige Voraussetzungen einer Professionalisierung;196
11.2.1.1;5.2.1.1 Wissensbasis – zum Evaluationsverständnis der DeGEval-Mitglieder;197
11.2.1.2;5.2.1.2 Fachliche Organisation und fachlicher Austausch;206
11.2.1.3;5.2.1.3 Standards und Regelwerke;218
11.2.1.4;5.2.1.4 Ausbildung und Kontrolle des Feldes;220
11.2.1.5;5.2.1.5 Evaluationsmarkt;225
11.2.2;5.2.2 Motivlagen bezüglich einer Professionalisierung von Evaluation;226
12;6. Diskussion;234
13;Literatur;249
14;Anhang A;267
14.1;A-1 Interviewleitfaden;267
14.2;A-2 Kategoriensystem (schematischer Überblick);268
15;Anhang B Online-Fragebogen;272



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.