E-Book, Deutsch, 628 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
Brandt Die Bestimmung des Menschen bei Kant
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
ISBN: 978-3-7873-2020-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 628 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
ISBN: 978-3-7873-2020-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach Kant liegt der Zweck der menschlichen Existenz in der Moral und damit der Freiheit, auf sie richtet sich unser gesamtes Vernunftinteresse. Aus diesem gut bezeugten Zentrum werden in der vorliegenden Untersuchung die kopernikanische Wende, die Geschichtsphilosophie und vor allem die drei Kritiken interpretiert; dass die Kritik der reinen Vernunft sich als republikanischer Gerichtshof artikuliert, ist in der Leitidee der moralischen Bestimmung des Menschen begründet. Kants Wirkung beruhte auf dem Freiheitspathos, mit dem er sich gegen die Bevormundung durch die Despoten und eine scholastisch verwaltete Metaphysik stellte. Im letzten Kapitel, 'Die Vierte Kritik', werden Äußerungen untersucht, gemäß denen eine neue Kritik der reinen Vernunft die drei Kritiken der Vernunft bzw. des Verstandes (1781), der Urteilskraft (1790) und der praktischen Vernunft (1788) in ihrer Vollständigkeit begründen sollte; es wird gezeigt, dass dieses Projekt Kant notwendig schien, aber zugleich nicht durchführbar war.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorrede;9
4;1. Einleitung;15
5;2. Die Bestimmung des Menschen – ein Thema der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland, speziell bei Kant;59
6;3. Der stoische Ursprung der Bestimmungsfrage;141
7;4. Der Mensch und die Geschichte der Menschheit;181
8;5. Kopernikus und Newton, Hypothese und Gewißheit;225
9;6. Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?;261
10;7. Kritik der reinen Vernunft: Der Gerichtshof;273
11;8. Kritik der praktischen Vernunft: Die Gegenkritik;353
12;9. Kritik der Urteilskraft: Das Brückenwerk der Zwecke;395
13;10. Die Vierte Kritik;499
14;Schluß;535
15;Inhaltsübersicht;537
16;Anmerkungen Kapitel 1–6;541
17;Anmerkungen Kapitel 7–10;569
18;Literatur;597
19;Personenregister;623