Diplomatie als Beruf
E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90050-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Enrico Brandt ist seit 2004 Westeuropa-Referent im Bundespräsidialamt in Berlin.
Christian F. Buck ist seit 2005 Leiter der Außenstelle Kundus der Botschaft Kabul.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Ein Tag im Auswärtigen Amt.- Von der Morgenpresse bis zum Nachtdienst.- 2. Bilaterale Beziehungen.- Zahlen und Fakten: Der Haushalt des Auswärtigen Amts.- Wie pflegt man die Beziehungen zu den USA?.- Nur nichts dem Zufall überlassen: Das Protokoll.- Der Bundespräsident in der Außenpolitik.- 3. Multilaterale Beziehungen.- Von der Arbeitsgruppe bis zum Europäischen Rat.- Der weite Weg zum Vertrag von Nizza.- Nachtschicht auch ohne ständigen Sitz: Die Vereinten Nationen.- Weltpolitik am East River.- Deutschland klagt vor dem Internationalen Gerichtshof.- Wie erzeugt man Stabilität auf dem Balkan?.- 4. Wo die Fäden zusammenlaufen.- Minister, Staatsminister und Staatssekretäre.- Was macht ein Politischer Direktor?.- Regiert wird schriftlich: Bericht, Weisung und Vorlage.- Geteilte Gewalten: Bundesregierung und Parlament.- Kein Raum für Geheimdiplomatie: Medien und Außenpolitik.- Das Krisenreaktionszentrum: Arbeiten für den Ausnahmefall.- 5. Botschaften.- Traumjob: Botschafter in Washington.- Deutschland fern der Heimat: Kanzler in Ouagadougou.- Indirekte Außenpolitik: Die Arbeit der Kulturreferate.- Botschaft als Brückenbauer: Der politische Besucherverkehr.- Ärmelschoner unerwünscht: Registratur und Zahlstelle.- Europa in Fernost: Wie sich die EU abstimmt.- 6. Konsularische Aufgaben.- Reiseziel Deutschland: Am Visumschalter in Peking.- Rathaus am Ballermann. Die Außenstelle Mallorca.- Hilfe im Notfall, aber keine Vollkasko-Versicherung.- Geiselnahme im Jemen: Was tut die Botschaft?.- 7. Internationale Organisationen.- Deutsches Personal in internationalen Organisationen.- Karriere in Europa: Die Personalpolitik der EU.- Wie funktioniert die NATO.- Frieden für Bosnien: Im Dienst der Staatengemeinschaft.- 8. Bewerbung, Ausbildung und Laufbahnen.- Wersollte sich für den Auswärtigen Dienst bewerben?.- Engagierte Praktiker gesucht: Der mittlere Dienst.- Studienfach: Auswärtige Angelegenheiten.- Auswahl und Ausbildung für den höheren Dienst.- Das schriftliche Auswahlverfahren.- 9. Arbeit und Leben als Diplomat.- Dichtung und Wahrheit: Wozu dient der Cocktail?.- Schüsse auf den Chef: Gefahrenzulage inklusive.- Die weite Welt statt Karriere beim Finanzamt.- Anruf vom Personalplaner: „Houston.“.- Alle vier Jahre umziehen: Ein Beruf für die ganze Familie.- Ein Leben unter Palmen aus der Sicht des Arztes.- 10. Die Zukunft der Diplomatie.- Die Zukunft der deutschen Botschaften in der EU.- Ein moderner Auswärtiger Dienst.- Wozu noch Diplomaten?.- Glossar diplomatischer Begriffe.- Auszug aus dem Grundgesetz [GG].- Gesetz über den Auswärtigen Dienst [GAD].- Konsulargesetz [KG].- Wiener Übereinkommen über Diplomatische Beziehungen [WÜD].- Literatur.- Autorinnen und Autoren.- Bildautorinnen und -autoren.