Brandstetter / Neumann | Romantische Wissenspoetik | Buch | 978-3-8260-2632-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 418 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 699 g

Reihe: Stiftung für Romantikforschung

Brandstetter / Neumann

Romantische Wissenspoetik

Die Künste und die Wissenschaften um 1800

Buch, Deutsch, Band 26, 418 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 699 g

Reihe: Stiftung für Romantikforschung

ISBN: 978-3-8260-2632-4
Verlag: Königshausen & Neumann


G. Brandstetter / G. Neumann: Einleitung – G. Brandstetter: The Code of Terpsichore. Carlo Blasis und die Beziehung zwischen Anatomie und Choreographie in der Romantik – J. Barkhoff: Inszenierung – Narration – his story. Zur Wissenspoetik im Mesmerismus und in E.T.A. Hoffmanns Das Sanctus – D. Borchmeyer: Aufstieg und Fall der Zentralperspektive – R. Borgards: „Kopf ab“. Die Zeichen und die Zeit des Schmerzes in einer medizinischen Debatte um 1800 und Brentanos Kasperl und Anna –W. Hinderer: Traumdiskurse und Traumtexte im Umfeld der Romantik – A. Koschorke: Poiesis des Leibes. Johann Christian Reils romantische Medizin – E. Matala de Mazza: „Wechselreitzung“. Organische Gemeinschaft und Poetik der Stimulation bei Novalis und Franz Anton Mesmer – A. Michaels: Wissenschaft als Einheit von Religion, Philosophie und Poesie. Die Indologie als frühromantisches Projekt einer ganzheitlichen Wissenschaft – G. Neumann: E.T.A Hoffmanns Prinzessin Brambilla als Entwurf einer ‚Wissenspoetik‘. Wissenschaft – Theater –Literatur – H. Neumeyer: Unkalkulierbar unbewußt. Zur Seele des Verbrechers um 1800 – N. Pethes: Poetik/Wissen. Konzeptionen eines problematischen Transfers – R. Simon: Herzensangelegenheiten (Jean Paul, Siebenkäs) – B. Söntgen: Schwellenphänomene. Perspektiv-Hummels Raumkunst – H. Thüring: Die unbestimmte Empfindung. Giacomos Leopardis Lebensbegriff als (negative) Wissenspoetik zwischen Theorie der Lust und Poetik des Unbestimmten – H. Uerlings: Darstellen. Zu einem Problemzusammenhang bei Novalis – C. Welsh: „Töne sind Tasten höherer Sayten in uns“. Denkfiguren des Übergangs zwischen Körper und Seele – S. Willer: Haki Kraki. Über romantische Etymologie
Brandstetter / Neumann Romantische Wissenspoetik jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.