E-Book, Deutsch, Band 70, 520 Seiten, eBook
Brandmüller / Moser Einführung in die Ramanspektroskopie
1962
ISBN: 978-3-642-86520-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 70, 520 Seiten, eBook
Reihe: Wissenschaftliche Forschungsberichte
ISBN: 978-3-642-86520-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1. Definition von Grundbegriffen.- 2. Historisches.- 3. Die zwei Anwendungsgebiete.- 4. Beispiel: Ramanspektrum von Tetrachlorkohlenstoff.- 5. Größenbereich der Ramanverschiebungen.- A: Einführung in die Theorie der Ramanspektren.- I. Smekals korpuskulare Theorie der Streustrahlung.- II. Klassische Wellentheorie der Streustrahlung.- III. Quantenmechanische Streutheorien.- IV. Polarisierbarkeitstheorie.- V. Die Symmetrie der Moleküle.- VI. Intensität und Auswahlregeln der Rotations-Ramanlinie.- VII. Bindungspolarisierbarkeitstheorien.- VIII. Resonanz-Ramaneffekt.- IX. Zuordnung.- B: Experimentelle Technik und Untersuchungsmethoden.- 57. Übersicht.- I. Lichtquellen.- II. Streurohre und Filter.- III. Ausleuchtung und Güte des Raman-Spektrographen.- IV. Photographische Aufnahme von Ramanspektren.- V. Direkte photoelektrische Registrierung von Ramanspektren.- VI. Industrielle Ramanapparaturen.- VII. Vorbehandlung der Streusubstanzen.- VIII. Messung der Wellenzahlen von Ramanlinien und Aufstellung des Ramanspektrums.- IX. Definition und Messung der Intensität von Ramanlinien.- X. Apparaturen und Untersuchungsmethoden für spezielle Zwecke.- C: Anwendungen und Ergebnisse.- I. Frequenzen und Intensitäten der Ramanlinien.- II. Bestimmung von Molekülparametern.- III. Zwischenmolekulare Wechselwirkung.- IV. Resonanz-Ramaneffekt.- V. Analyse von organischen Verbindungen und Gemischen.- VI. Anwendungen und Ergebnisse in der anorganischen Chemie (Von H. Kriegsmann).- I. Tabelle der Symmetrieelemente der Punktgruppen.- II. Charakter-Tabellen der Punktgruppen.- III. Tabellen zur Umrechnung von Wellenlängen in Wellenzahlen der Ramanlinien für verschiedene Erregerlinien.- IV. Tabelle von charakteristischen Wellenzahlen.- Substanzenverzeichnis.