E-Book, Deutsch, 307 Seiten, eBook
Bewertung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
E-Book, Deutsch, 307 Seiten, eBook
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
ISBN: 978-3-322-91512-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Untersuchungsziel.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- 1.3 Auswahl der Technologieklassifikation.- 2 Verfahren der Technologiebewertung.- 2.1 Technikfolgenabschätzung: Verfahren, die vorwiegend die gesellschaftlichen Folgen und Risiken von Technologien bewerten.- 2.2 Verfahren der Technologiebewertung, die vorwiegend den Innovationsanspruch betrachten.- 2.3 Strategisches Technologiemanagement: Verfahren, die die Eignung von Technologien für Unternehmen bewerten.- 2.4 Verfahren zur Bewertung von Technologiegebieten für innovative Gründungen.- 3 Entwicklung eines Bezugsrahmens.- 3.1 Zweck des Bezugsrahmens.- 3.2 Grundlegende Begriffe.- 3.3 Hauptelement des Bezugsrahmens: Der Unternehmensbegriff von Gutenberg.- 3.4 Innovation als Teil des betrieblichen Leistungsprozesses.- 3.5 Innovation als Investition.- 3.6 Innovation als Investitionsentscheidung des Gründers.- 3.7 Zusammenhang zwischen Technologiebewertung, Innovation und innovativer Unternehmensgründung.- 3.8 Beurteilung des Innovationsprojekts als Investition: Auswahl der Bewertungsmethode.- 4 Bewertungsmodell für Technologien innovativer Gründungen.- 4.1 Einfluß von Merkmalen der Technologiegebiete auf Innovationsvorhaben.- 4.2 Potential von technologieorientierten Unternehmensgründungen.- 4.3 Beurteilung von Technologiegebieten im Bewertungsmodell.- 5 Bewertung von Technologiegebieten.- 5.1 Datengrundlage.- 5.2 Neue Werkstoffe (NWS).- 5.3 Nanotechnologie (NAT).- 5.4 Mikroelektronik (MEL).- 5.5 Photonik(PHO).- 5.6 Mikrosystemtechnik (MST).- 5.7 Software und Simulation (S&S).- 5.8 Biotechnologie (BIO).- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang:.- Anhang I Technologieklassifikation der ISI-Studie: Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts (einschließlich Abkürzungen).-Anhang II Anwendungsintensität der Technologien in einzelnen Branchen in den Jahren 1996 und 2002.- Anhang III Fragebögen der Delphi-Befragung.