Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum / Drachenberg | Brandenburgische Denkmalpflege | Neue Folge | Buch | 978-3-943164-72-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2021_1, 96 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum / Drachenberg

Brandenburgische Denkmalpflege | Neue Folge

2021_1

Buch, Deutsch, Band 2021_1, 96 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums

ISBN: 978-3-943164-72-5
Verlag: Geymüller Verlag für Architektur


Die Kulturlandschaft Brandenburgs zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Baudenkmälern aus. Die Region zwischen Brandenburg und Frankfurt/Oder sowie zwischen Potsdam und Cottbus bietet mit den Schlössern, Gärten und Parks von Potsdam nicht nur die größte deutsche UNESCO-Welterbestätte, sondern fasziniert auch durch eine Vielzahl an bekannten und unbekannten kleineren Denkmälern aus allen Epochen.

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum gibt seit 1992 die Zeitschrift Brandenburgische Denkmalpflege heraus.

Nach dem Tod des langjährigen Verlegers Wilmuth Arenhövel (1936–2014) erscheint die Reihe Brandenburgische Denkmalpflege seit Herbst 2015 im Geymüller Verlag als Zeitschrift mit zwei Ausgaben pro Jahr. Wissenschaftliche Beiträge zur Denkmalpflege aus dem Gebiet des Landes Brandenburg werden in der gewohnten Qualität in einem neuen Erscheinungsbild präsentiert.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum / Drachenberg Brandenburgische Denkmalpflege | Neue Folge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Keynote
Industriekultur – und Denkmalpflege in pandemischen Zeiten
Thomas Drachenberg

Neuigkeiten aus der Brandenburgischen Denkmallandschaft

Nach der Braunkohle
Wissenschaftliches Erfassungsprojekt in der Lausitz gestartet
Christine Onnen und Magda-Lena Eppinger

Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung
Das Themenjahr 2021 von Kulturland Brandenburg

Licht und Schatten der industriellen Welt
Materielles und immaterielles Erbe der Industriekultur in Berlin und im Land Brandenburg
Matthias Baxmannn

Die Libelle –
ein Klassiker des DDR-Segelfluges
Frank-Dieter Lemke

Eberswalde
Die Borsighalle
Strategische Sanierung eines Industriedenkmals
Sebastian Hettchen

Forst (Lausitz)
Die Forster Stadteisenbahn »Schwarze Jule«
Vergangenheit und Zukunft einer Eisenbahnlegende
Ralf Hauptvogel und Christian Menzel

Hohenofen
Die Patent-Papierfabrik
Geschichte und Ertüchtigung eines Industriedenkmals im ländlichen Raum
Florian Pohlmann

Luckenwalde
Die Stadt vor 125 Jahren
und der Bau der Jakobikirche
Ulrich Kappes †

Pritzwalk
Die Tuchfabrik der Gebrüder Jaeger
Wiederbelebung des Quandt’schen Erbes in der Prignitz
Sven Jeschke

Wittstock / Dosse
Revitalisierung des Bahnhofsensembles
Wolfgang Wüntsch

Sabine Stachat – Ein persönlicher Nachruf
Mechthild Noll-Minor

Rezension »Der Geschmack von Rost und Kohle«
Sonja Faller


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.