Buch, Englisch, Deutsch, Band 15, 362 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 780 g
Bericht über die Internationale Fachkonferenz, Bonn, 18.–20. Juni 1998
Buch, Englisch, Deutsch, Band 15, 362 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Schriften zur Beethoven-Forschung. Reihe IV
ISBN: 978-3-88188-016-9
Verlag: Beethoven-Haus
Zielgruppe
Musikwissenschaftler*innen und -interessierte, Cellist*innen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einführung
Birgit Lodes, München/Wien: Beethovens Sonaten für Klavier und Violoncello op. 5 in ihrem gattungsgeschichtlichen Kontext
Wolfgang Osthoff, Würzburg: Die Coda des Hauptsatzes der Cellosonate op. 5 Nr. 1 und Beethovens Ensemble-Kadenzen
Ingeborg Maaß, Saarbrücken: Korrekturen in den Autographen der Cellovariationen WoO 45 und 46
Bernard van der Linde, Pretoria: Beethoven als Korrekturleser. Die Plattenkorrekturen in den Erstausgaben der Sonaten op. 5 und anderer Cellowerke
William Drabkin, Southampton: On Beethoven's Cello and Piano Textures
Lewis Lockwood, Harvard: Beethoven's Op. 69 Revisited: The Place of the Sonata in Beethoven's Chamber Music
Sieghard Brandenburg, Bonn: Die Skizzen zu Beethovens Cellosonate op. 69
Albert Dunning, Pavia/Cremona: Eine wiederaufgefundene Stichvorlage zu Beethovens Cellosonate op. 69
Albi Rosenthal, Oxford: "Ein Böcklein aus dem Stall" - Beethovens Anmerkungen in einem Exemplar der Erstausgabe von op. 102
Peter Cahn, Frankfurt am Main: Formprobleme in Beethovens "Freyer Sonate" op. 102 Nr. 1
Rudolf Bockholdt, München: Der letzte Satz von Beethovens letzter Violoncellosonate, op. 102 Nr. 2
Armin Raab, Köln: Authentische und zweifelhafte Bearbeitungen Beethovens für Klavier und Violoncello
Kai Köpp, Karlsruhe/Zürich: Beethovens Violoncello - Ein Geschenk des Fürsten Lichnowsky? - Zur Provenienz der Streichquartettinstrumente Beethovens
Abkürzungen
Personenregister