Buch, Deutsch, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Königs Lernhilfen
Anleitung und Übungen. Klassen 10 - 13. Ein Übungsbuch für Schüler der Mittel- und Oberstufe
Buch, Deutsch, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Königs Lernhilfen
ISBN: 978-3-8044-1573-7
Verlag: Bange C. GmbH
Themen aus dem Inhalt:
- Die Voraussetzungen der Interpretation
- Wie beginnen? - Die Interpretation geordnet angehen
- Die Kategorien der Interpretation
- Wie ist das zu verstehen? - Besonderheiten moderner Lyrik erkennen
- "Oberstufen-Special" - Worauf es bei Klausuren und in der Abiturprüfung besonders ankommt
- Einzelinterpretationen unter bestimmten Gesichtspunkten:
- Heinrich Heine: Belsazar - Eine Ballade interpretieren
- Detlev von Liliencron: Der Blitzzug - Rhythmus und Lautung berücksichtigen
- Andreas Gryphius: Morgen Sonnet - Inhalt und Form aufeinander beziehen
- Georg Trakl: Die schöne Stadt - Bildlichkeit erkennen und deuten
- Hans Magnus Enzensberger: an alle fernsprechteilnehmer - Moderne Lyrik verstehen
- Allgemeines zur vergleichenden Gedichtinterpretation
- Johann Wolfgang Goethe: Mailied und Ingeborg Bachmann: Freies Geleit - Den aktuellen Bezug motivgleicher - Gedichte bearbeiten; Thema und Aufbau
- Eduard Mörike: An die Geliebte und Das verlassene Mägdlein - Zwei themengleiche Gedichte desselben Autors vergleichen
- Georg Heym: Die Gefangenen und Alfred Lichtenstein: Prophezeiung - Epochentypische Merkmale erkennen und in den Gedichtvergleich einarbeiten
- Überblick über die poetischen Gestaltungsmittel
- Lösungen
Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden:
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen
Zielgruppe
Der Band richtet sich an Schüler, die vor einer Klausur oder Prüfung stehen, in der literarische Texte analysiert und interpretiert werden sollen.