Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Teubner-Reihe Umwelt
Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Teubner-Reihe Umwelt
ISBN: 978-3-8154-3531-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Am Ende einer jeden Entsorgungskette steht die Deponie. Da Standorte rur Deponien knapp sind und weil in alten Ablagerungen noch Wertstoffe enthalten sein können, wird zunehmend erwogen, alte Ablagerungen wieder aufzunehmen. Es ist dabei zunächst das Ziel, die Abfallmasse zu reduzieren, zu inertisieren und höchstverdichtet wieder abzulagern, um so neuen Deponieraum zu gewinnen. Wissenschaftliche und technische Grundlagen rur eine derartige Vorgehensweise sind noch wenig erarbeitet worden. Von der Volkswagen-Stiftung ist deshalb hierzu ein Forschungsantrag von vier Instituten der Technischen Universität Braunschweig bewilligt worden, aufgrund dessen die zugehörigen Arbeiten von 1992 bis 1994 finanziert wurden. Die wesentlichen Ergebnisse des Abschlußberichtes von 1995 sollen hier publiziert werden. Im Namen aller Antragsteller bedanke ich mich bei der Volkswagen-Stiftung rur diese Förderung und rur die unkomplizierte und sehr effektive Zusammenarbeit. Besonders danken wir Herrn Dr. Hofvon der Volkswagen-Stiftung, der uns jeder zeit engagiert beraten und im Sinne eines zügigen Projektablaufes geholfen hat. Sehr dankbar sind wir auch dem Stadtreinigungsamt der Stadt Braunschweig und seinem Leiter, Herrn Dipl.-Ing. Bode, rur die Möglichkeit, die Versuche auf der Deponie Braunschweig-Watenbüttel durchfuhren zu können. Herzlich danken wir Herrn S charringhau sen, der uns im alltäglichen Versuchsablauf tatkräftig unter stützt hat. Ohne alle diese verborgenen Unterstützungen hätten wir das Projekt nicht in der vorliegenden Form realisieren können.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Stand des Deponierückbaus.- Ansatz und Konzeption der Untersuchungen.- I Abfallwirtschaftliche Untersuchungen.- I.1 Ziel und Umfang der abfallwirtschaftlichen Untersuchungen.- I.2 Ablauf der Arbeiten an den Versuchsdeponien.- I.3 Ergebnisse der abfallwirtschaftlichen Untersuchungen.- II Mikrobiologische Untersuchungen.- II.1 Ziele und Umfang der mikrobiologischen Untersuchungen.- II.2 Vergleich der Versuchsdeponien mit Großdeponien.- II.3 Charakterisierung der Versuchsdeponien vor der Aufnahme vor allem in Hinblick auf Inertheit (Aktivität) und Toxizität.- II.4 Toxizität der Gasemissionen bei Aufnahme des Abfalls und mechanischer Behandlung.- II.5 Aerobe biologische Behandlung des Abfalls.- II.6 Auswirkungen der aeroben Behandlung des Abfalls auf Toxizität und Inertisierung.- II.7 Abbaugeschwindigkeit unter aeroben und verschiedenen anaeroben Bedingungen.- II.8 Abbaubarkeit unterschiedlicher Abfallbestandteile.- II.9 Ausmaß des toxischen Potentials einer Abfalldeponie.- II.10 Biologisches Detoxifikationspotential einer Abfalldeponie: Quantifizierung, Aktivierung, Effizienz und Aufrechterhaltung des entgifteten Zustandes (Abfallinertisierung).- III Abfallanalytische Untersuchungen.- III.1 Ziele und Methoden der abfallanalytischen Untersuchungen.- III.2 Gasförmige Emissionen.- III.3 Erfolg der Behandlung für die Sickerwasserbelastung.- III.4 Erfolg der Behandlung für feste Abfälle und deren Eluate.- III.5 Resümee und Ausblick.- IV Juristische Untersuchungen.- IV.1 Deponierückbau und Abfallbegriff.- IV.2 Die zeitliche Dimension der Geltung des Abfallrechts.- IV.3 Zulassungsbedürftigkeit des Rückbaus von gegenwärtig betriebenen Deponien.- IV.4 Zulassung des Deponierückbaus durch Planfeststellungs- oder Plangenehmigungsverfahren.- IV.5 InhaltlicheVoraussetzungen für die Zulassung des Deponierückbaus.- IV.6 Sicherheits- und Haftungsregeln im Zusammenhang mit Rückbaumaßnahmen.- V Zusammenfassende Folgerungen.- V.1 Ziele des Deponierückbaus.- V.2 Juristische Grundlagen.- V.3 Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf Großdeponien.- V.4 Ökonomische Betrachtungen zum Deponierückbau.- Literatur.- Gesetze, Vorschriften, Richtlinien und Merkblätter.- Sachwortverzeichnis.- Verzeichnis der Autoren.