Braml / Burrows | Die Traumwandler | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6526, 199 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Braml / Burrows Die Traumwandler

Wie China und die USA in einen neuen Weltkrieg schlittern
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-80720-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Wie China und die USA in einen neuen Weltkrieg schlittern

E-Book, Deutsch, Band 6526, 199 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-80720-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



War Russlands Überfall auf die Ukraine nur der Anfang? Kommt bald der noch größere Krieg? Ein Krieg zwischen den beiden Supermächten unserer Zeit? Ein Krieg zwischen China und den USA? Ein Krieg, der sich an Taiwan entzündet? Wie können wir verhindern, dass die politischen Führungen dieser Welt als «Traumwandler» in den Dritten Weltkrieg schlittern, und sich die düsteren Voraussagen zu selbsterfüllenden Prophezeiungen entwickeln?

Josef Braml und Mathew Burrows erinnern in diesem Buch daran, dass die Zukunft immer offen ist und entwickeln drei Szenarien, anhand derer sich die Welt in den nächsten Jahren entwickeln könnte: ein schlechtes (ein neuer Kalter Krieg mit massiven Wohlstandsverlusten gerade in den ärmsten Ländern), ein hässliches (der Dritte Weltkrieg) und ein erträgliches (eine reformierte Globalisierung 2.0 mit einer Rückkehr zu globaler Kooperation über alle bestehenden Gräben hinweg). Wer in politischen Szenarien denkt, der kann die Stellschrauben besser identifizieren, an denen gedreht werden muss, um ein erträgliches Ergebnis zu erzielen und die Katastrophe zu vermeiden. Denn eines ist auch klar: Wir können uns ein Abgleiten in eine Welt der Konfrontation und der militärischen Auseinandersetzung gar nicht leisten, nicht angesichts der immer noch bedrückenden Armut in der Welt und schon gar nicht angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel.

Braml / Burrows Die Traumwandler jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EINFÜHRUNG: DIE RISIKEN DES «TRAUMWANDELNS»
Wenn «Traumwandeln» bedeutet, die Grenzen des eigenen Geistes im Schlaf zu übertreten, müssen wir in einer neuen Realität aufwachen und unseren Horizont erweitern, um den Lauf der Geschichte zu ändern – und dabei hellwach bleiben. Wir müssen aufpassen, dass unser Traum nicht zu einem Albtraum wird, weil wir die Augen vor der Realität verschließen. Die Rückkehr der globalen Machtpolitik hat den westlichen Traum vom «Ende der Geschichte»[1] und dem «ewigen Frieden»[2] beendet. Gleichwohl haben sich die letzten drei Jahrzehnte für uns und andere als Segen erwiesen. Eine völlige Abkehr von der Globalisierung hin zur Konfrontation mit all jenen, die unsere Werte nicht teilen, etwa China, mag unsere moralische Integrität sichern, aber nicht den materiellen Erfolg beziehungsweise das Überleben unserer Zivilisation für zukünftige Generationen. Wenn wir von diesem neuen Kalten Krieg, der uns bereits beeinflusst, in einen heißen Krieg abdriften, riskieren wir, die Grundlagen der historischen Erfolgsgeschichte des Westens und der Welt der letzten drei Jahrzehnte zu zerstören. Nach zwei verheerenden Weltkriegen schuf die amerikanische Führungsmacht eine liberale westliche Weltordnung, die auf zwei Kant’schen Annahmen beruhte: Demokratien würden sich tendenziell friedlicher verhalten als Autokratien. Darüber hinaus würden Länder, die – ungeachtet ihrer politischen Regime – für beide Seiten vorteilhafte Handelsbeziehungen unterhalten, starke Anreize haben, nicht gegeneinander in den Krieg zu ziehen, da in einer solchen Konfrontation beide verlieren würden. Obwohl die zweite Annahme durch Russlands wiederholte Angriffskriege gegen die Ukraine unter Druck steht, hat sie mit Blick auf die Vorteile, die sich aus dem Handel miteinander ergeben, immer noch Gültigkeit und hilft Ländern aus der Armut, die sonst weniger Chancen hätten. Die schlechten, hässlichen und guten Szenarien für unsere Zukunft
Das heute schon fast inflationär vorgebrachte Argument, der Handel habe keinen Frieden mit Russland gebracht, ist nicht stichhaltig. Interdependenz verringert die Wahrscheinlichkeit eines Krieges, sichert aber nicht automatisch den Frieden. Das wussten wir bereits, seit die Geschütze im August 1914 abgefeuert wurden. Der Erste Weltkrieg beendete drei Jahrzehnte wirtschaftlicher Integration. Gemeinsame Geschäfte zu machen ist keine hinreichende Bedingung für Frieden, aber eine notwendige. Das sogenannte «Friend-Shoring», ein Euphemismus für «Entkopplung» oder «Deglobalisierung», ist noch weniger geeignet, den Frieden zu sichern, da diejenigen, die ausgeschlossen werden, wahrscheinlich mehr Anreize für gewalttätige Konflikte haben – ein hässliches Kriegsszenario, auf das noch detaillierter eingegangen werden wird, um zu zeigen, wie leicht wir in solche Szenarien hineinschlittern oder «traumwandeln» können, wenn wir unseren derzeitigen Kurs, die schlechte Option des Kalten Krieges, weiterverfolgen. Während die Vereinigten Staaten nach 1945 den Freihandel befürworteten – auch zur Befriedung des europäischen Kontinents – und alle anderen dazu drängten, ihre Märkte zu öffnen, lässt sich derzeit eine Kehrtwende beobachten. Die amerikanischen Mittelschichten konnten nicht die Früchte der Globalisierung ernten, die sie erwartet hatten. Amerikas westliche Verbündete empfinden diese Wende als heuchlerisch, sie sind nicht bereit, wirtschaftliche Einbußen zu erleiden, indem sie den Handel mit China und anderen aufstrebenden Wirtschaftsmächten aufgeben. Politische Entscheidungsträger, sei es ein «anti-globalistischer» Donald Trump oder ein «friend-shoring» Joe Biden, sollten einen Blick in den Spiegel werfen. Warum gab es beispielsweise nicht mehr Unterstützung für die Verlierer der Globalisierung, um sie umzuschulen und ihnen neue Erwerbsmöglichkeiten zu eröffnen? Die Staatsausgaben für Umschulungen erreichten in den Vereinigten Staaten 2008 mit nur 0,17 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ihren Höhepunkt, und seitdem sind die Finanzierungsmittel noch weniger geworden.[3] Der liberalisierte Handel hat sich – kongruent mit Winston Churchills Ausspruch, die Demokratie sei die schlechteste Regierungsform, abgesehen von all den anderen, die ausprobiert wurden – als der beste Weg erwiesen, um durch Wettbewerb bessere und billigere Produkte und Dienstleistungen zu fördern, die Verbraucher und wachsende Volkswirtschaften begünstigen. Nach Jahrzehnten zunehmender globaler wirtschaftlicher Integration droht die Welt nun den entgegengesetzten Weg einzuschlagen. Die Kosten dieser politisch getriebenen Umkehrung, ein multidimensionaler Prozess, den die Autoren einer IWF-Studie von Januar 2023 als «geoökonomische Fragmentierung» bezeichnen, rangieren zwischen «0,2 Prozent (ein Szenario mit begrenzter Fragmentierung/kostengünstiger Anpassung) und 7 Prozent des BIP (in einem Szenario mit starker Fragmentierung/kostenintensiver Anpassung). Mit der technologischen Entkopplung könnte der Produktionsverlust in einigen Ländern 8 bis 12 Prozent erreichen.» Darüber hinaus könnte die Globalisierung der Finanzmärkte einer «Finanzregionalisierung» weichen, mit einem «fragmentierten globalen Zahlungssystem», einer «höheren makroökonomischen Volatilität», «schwereren Krisen» und einer «Komplizierung bei der Lösung künftiger Staatsschuldenkrisen».[4] Ja, die Global Player sollten ihre Lehren aus dem alten Kalten Krieg gezogen haben, und niemand will zu einem weiteren zurückkehren, aber die Absicherungen gegen eine neue Bipolarität und Deglobalisierung erodieren. Von den drei hier skizzierten Szenarien ist diese neue Bipolarität – gekennzeichnet durch eine Rivalität des Westens mit China und Russland – ein Szenario, das bereits eingetreten ist. Im Kern geht es um die zunehmenden Barrieren und den Protektionismus, der sich auf der ganzen Welt etabliert. Es ist zweifellos ratsam, wie die Pandemie gezeigt hat, essentielle Dinge wie Masken und chirurgische Geräte zu horten und sich nicht auf andere zu verlassen, egal ob sie freundlich gesinnt sind oder nicht. Es gab in der Tat hässliche Beispiele für ein Tauziehen zwischen «Freunden» um medizinische Ausrüstung, wobei China am Ende die fehlenden Materialien lieferte. Und es sei unbestritten, dass Ausnahmen vom freien Handel mit Waffen, illegalen Materialien und sogar sensibler Technologie als eine Form des Selbstschutzes gerechtfertigt sind, obwohl dies auch hier schädliche Auswirkungen haben kann, wenn es im Grunde getan wird, um die Entwicklung eines Konkurrenten zu hemmen, wie es Washington mit seinen Beschränkungen für Halbleiter (Chips) beabsichtigt. Doch das heutige «Friend-Shoring» geht über die Sicherung der eigenen Resilienz hinaus und wird zu einer neuen Form des Merkantilismus, einer Nullsummenmentalität, für die es viele historische Beispiele gibt, die sich am Ende alle als selbstzerstörerisch erwiesen haben. Im Falle der USA hat der Rückzug aus der Weltwirtschaft, der durch die Finanzkrise 2007/2008 ausgelöst wurde, die wirtschaftliche Dynamik verringert und die Ungleichheit im eigenen Land erhöht.[5] Selbst die Vorstellung eines «wertebasierten» freien Welthandelsblocks, der Verbündete und Partner der USA zusammenfasst, die die demokratischen Normen teilen, kann kein Ersatz sein, wenn China, andere Teile Asiens und die Entwicklungsländer zunehmend die größten Motoren der Weltwirtschaft sind. Werden die Vereinigten Staaten den Fehler Großbritanniens in den 1930er Jahren wiederholen und sich hinter eine neue «Imperial Preference» zurückziehen – auf die London zurückgriff, um den Binnenhandel innerhalb des weltweiten britischen Empire zu verbessern und den aufstrebenden Wirtschaftsmächten USA und Deutschland etwas entgegenzusetzen? Die «Imperial Preference» trug wenig dazu bei, den Niedergang Großbritanniens aufzuhalten. Schon im Vorfeld des Ersten Weltkriegs war die schwindende Macht Großbritanniens auf die Bestrebungen des Deutschen Reiches getroffen, nach «einem Platz an der Sonne» zu greifen, was zur «Urkatastrophe» führte, die den Niedergang Europas als dominierender Kontinent in der Weltpolitik beschleunigte. Es legte auch den Grundstein für die anhaltende Gewalt im heutigen Mittleren Osten, der Nachbarschaft Europas, wo man es den «Nahen Osten» nennt. Eine seltene zweite Chance: Idealismus und Realismus
Der Historiker David Fromkin schrieb ein berühmtes Buch über den Nahen Osten (A Peace to End All Peace. The Fall...


Josef Braml ist ein bekannter USA-Experte und Direktor Europa der Trilateralen Kommission – einer einflussreichen globalen Plattform für den Dialog zwischen Amerika, Europa und Asien. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in angewandter Forschung und Beratung weltweit führender Think Tanks.

Mathew Burrows hat fast drei Jahrzehnte für das US-State-Department und die CIA gearbeitet. Zuletzt war er in einer führenden Position im National Intelligence Council (NIC) tätig und verantwortete vor seiner Pensionierung den Zukunftsreport, den jeder Präsident zu Beginn seiner Amtszeit auf den Tisch bekommt, "Global Trends 2030: Alternative Worlds". Er ist einer der herausragenden strategischen Denker der amerikanischen Intelligence Community. Gegenwärtig ist er Fellow am Stimson Center in Washington D.C.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.