Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
ISBN: 978-3-7344-1547-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Diese reichen von außerschulischen Lernorten über Medien im Geschichtsunterricht, Entwicklungslogiken, die Umsetzung der fachspezifischen Kompetenzorientierung und sprachsensiblen Lernzugängen bis zum interdisziplinären Lernen (politische Bildung).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Andrea Brait, Claus Oberhauser, Irmgard Plattner: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich
Christoph Kühberger: Geschichtsdidaktik in Österreich. Entwicklungen und Trends
Peter Gautschi: Zwischen den Stühlen. Herausforderungen und Chancen der Geschichtsdidaktik heute
Lale Yildirim: Geschichtsdidaktik im Wandel. Vergangenheit, Orientierung und Zukunftsperspektiven zwischen Macht und Ohnmacht
Johannes Brzobohaty: Kompetenzorientierte Leistungsfeststellungen. Eine kategoriale Analyse von Geschichtetests der Sekundarstufe I
Christian Pichler: Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (GSPB). Prüfungspraxis und Ergebnisse
Heinrich Ammerer: Auf der Suche nach einer Entwicklungslogik historischer Verständnishorizonte
Heike Krösche: Historische Medienkompetenz und digitale Narrativität. Überlegungen zum Potential von selbstproduzierten Erklärvideos
Georg Marschnig: „Auffällig ist, dass die Tat dramatisch dargestellt wird.“ Multiperspektivität schreibend erfahren
Gabriele Danninger: „... Weil es einfach ein sehr wichtiges Thema ist. Denn immerhin sind die Schüler von heute die Politiker, die Entscheidungsträger von morgen.“
Friedensnarrative im historisch-politischen Unterricht
Andrea Brait: „I habn a bissl was üba die Tirola Geschichte glernt.“ Lernen im Museum aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
Wolfgang Buchberger: Orientierungsangebote im Geschichtsunterricht. Möglichkeiten zur Förderung historischer Orientierungskompetenz
Stephan Scharinger, Thomas Stornig: „Wladimir (Put Put Putin)“ und „Bella Ciao“ Dekonstruktion von Popsongs im historischen und politischen Kontext
Bodo von Borries: Persönlicher Rückblick auf 50 Jahre deutschsprachige Geschichtsdidaktik. Memoiren, Erträge, Forderungen
Autorinnen und Autoren