Brahm / Wiepcke | Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung | Buch | 978-3-7344-1554-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g

Brahm / Wiepcke

Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g

ISBN: 978-3-7344-1554-8
Verlag: Wochenschau


Digitale Instrumente eröffnen vielfältige Potenziale für den Wirtschaftsunterricht. Das Handbuch stellt ausgewählte digitale Werkzeuge vor und zeigt deren Einsatz im Unterricht. Die Beiträge bieten jeweils eine wissenschaftliche Einführung. Ein konkretes Umsetzungsbeispiel zeigt dann, wie digitale Instrumente in verschiedenen Inhaltsbereichen der Ökonomischen Bildung eingesetzt werden können. Damit verzahnen die Beiträge digitalisierungsbezogene und ökonomische Kompetenzen. Zu den Inhaltsbereichen gehören u.a. die berufliche Orientierung, Gründungserziehung, finanzielle und wirtschaftspolitische Bildung, Konsumbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Brahm / Wiepcke Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Taiga Brahm, Claudia Wiepcke:

Potenziale digitaler Instrumente in der ökonomischen Bildung

Einführende Grundlagen
Ira Diethelm:

Digitale Bildung in der Schule – ein Systematisierungsversuch

Sandra Schön, Martin Ebner:

Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der ökonomischen Bildung

Nico Arfmann, Stefanie Amtmann:

Die Rechte Dritter bei der Nutzung digitaler Medien



Ideenfindung
Luisa Scherzinger:

Digitales Brainstorming in der ökonomischen Bildung

Sabine Gans:

Mindmapping in der Ökonomischen Bildung



Distribution

Michael Schuhen, Manuel Froitzheim, Jacqueline Dreisbach:

Interaktive Schulbücher in der ökonomischen Bildung

Jürgen Frentz, Claudia Wiepcke:

WebQuests in der Ökonomischen Bildung

Malte Ring:

Erklärvideos in der Ökonomischen Bildung

Vera Kirchner, Jörg Hochmuth, Isabelle Penning:

Social Media: (Sinn-)Influencer*innen und ihr unterrichtliches Potenzial als Fallbeispiele für die Berufliche Orientierung und die Entrepreneurship Education



Präsentation

Yvonne Burkhardt, Malte Ring:

Digitale Schaubilder in Ökonomischer Bildung: Data Storytelling

Isabelle Penning, Jörg Hochmuth, Vera Kirchner:

Virtual Reality: Virtuelle Trainings, Räume und Entdeckungstouren und ihre Potenziale für die Berufliche Orientierung



Kollaboratives Arbeiten

Ewald Mittelstädt, Lisa Pütz:

Wikis als Lernwerkzeuge in der Entrepreneurship Education

Bernd Remmele, Jessica Peichl:

Digitalisierungsmöglichkeiten von Educational Escape Rooms in der Ökonomischen Bildung

Mira Eberle, Günther Seeber:

Digitale Planspiele in der ökonomischen Bildung

Liane Platz, Caroline Bonnes:

Ökonomische Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Serious Games

Anja Bonfig, Jana Krüger:

Webvideos in der (Sozio-)Ökonomischen Bildung

Jan Martin Geiger, Andreas Liening, Christian Lippe:

Projektarbeit mit digitalen Tools in der Ökonomischen Bildung:

Ein Praxischeck im Bereich der Entrepreneurship Education

Manfred Mohr:

Online-Debattieren in der ökonomischen Bildung mit Kialo



Selbständiges Lernen

Martina Baucom, Karina Junker, Athanassios Pitsoulis, Gabriele Prinz, Nadja Wolf:

Digitale Arbeitsblätter in der Ökonomischen Bildung

Ulf Kerber, Franziska Wittau:

Augmented Reality in der Ökonomischen Bildung

Christian Staden:

E-Portfolios in der Beruflichen Orientierung

Markus Allbauer-Jürgensen, Luis Oberrauch:

Digitale ökonomische Experimente

Michael Koch, Dirk Loerwald, Gwen Schreiber:

Forschendes Lernen mittels virtueller Lernräume in der Ökonomischen Bildung



Evaluation/ Abstimmung

Taiga Brahm:

Digitale Quizze als Möglichkeit des spielbasierten Lernens


Brahm, Taiga
Taiga Brahm, Dr. oek.; Professorin für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: fachliche und
überfachliche Kompetenzentwicklung von Lernenden; Übergänge im Bildungssystem; digitales Lehren und Lernen; (Social) Entrepreneurship Education.

Wiepcke, Claudia
Claudia Wiepcke, Dr. phil. Dr. h. c.; Professorin für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Honorarprofessorin an der Kharkov University of
Humanities "Peoples's Ukrainian Academy". Forschungsschwerpunkte: digitale Berufliche Orientierung, Social Entrepreneurship Education, Geschlechtergerechte MINT Berufsorientierung, Ökonomische Bildung in Museen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.