Brahm | Polymerchemie kompakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 177 Seiten, E-Book-Text

Brahm Polymerchemie kompakt

Grundlagen - Struktur der Makromoleküle - Technisch wichtige Polymere und Reaktivsysteme
korrigierte Auflage
ISBN: 978-3-7776-2627-7
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen - Struktur der Makromoleküle - Technisch wichtige Polymere und Reaktivsysteme

E-Book, Deutsch, 177 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-2627-7
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schneller Einstieg in die Welt der großen Moleküle

Das Wissen über die Chemie und Eigenschaften synthetischer Makromoleküle wächst stetig. Nahezu jede chemische Reaktion eignet sich zur Herstellung von Polymeren, und durch die endlose Anzahl von Reaktanden sind die Kombinationsmöglichkeiten unbegrenzt. Sich hier einen Überblick zu verschaffen, ist ein mühsames Unterfangen.

Dieses kompakte Buch schafft hier Abhilfe. Es vermittelt die Grundlagen der Polymerchemie und gestattet auf einigen Gebieten erste tiefer gehende Einblicke, ohne sich in Details zu verlieren oder sich mit Exoten aufzuhalten.

Aus dem Inhalt:

• Grundbegriffe und Einteilung von Polymeren

• Klassen und Mechanismen von Polyreaktionen

• Struktur und hieraus ableitbare Eigenschaften von Polymerverbindungen

• Technische Herstellung und Einsatzgebiete

• Reaktivsysteme

• Verfahren zur Herstellung und Wiederverwertung

Brahm Polymerchemie kompakt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;10
2;1 Allgemeiner Teil;16
2.1;1.1 Grundbegriffe;16
2.2;1.2 Radikalische Polymerisation;26
2.3;1.3 Ionische Polymerisation;36
2.4;1.4 Polyinsertion;43
2.5;1.5 Polykondensation und Polyaddition;49
2.6;1.6 Copolymerisation;58
2.7;1.7 Mischungen von Polymeren (Polymerblends);64
2.8;1.8 Polymerisation durch Strahlung;65
2.9;1.9 Reaktionen von Makromolekülen;66
3;2 Struktur und Eigenschaften von Polymeren;73
3.1;2.1 Struktur der Polymere;73
3.2;2.2 Eigenschaften von Polymerverbindungen in flüssiger und fester Phase;82
3.3;2.3 Zahlenmittel, Gewichtsmittel, Uneinheitlichkeit und Molmassenverteilung;104
4;3 Technische Herstellung von Polymeren;108
4.1;3.1 Kohlenwasserstoffe;108
4.2;3.2 Polyvinylverbindungen;113
4.3;3.3 Polyacrylate;123
4.4;3.4 Kohlenstoff-Sauerstoff-Ketten;125
4.5;3.5 Polyester und Polycarbonate;129
4.6;3.6 Polyamide;131
4.7;3.7 Kohlenstoff-Schwefel-Ketten;137
4.8;3.8 Reaktivsysteme;139
4.9;3.9 Ausrüsten, Konfektionieren, Compoundieren von Kunststoffen;166
5;4 Verfahren zur Herstellung und Wiederverwertung von Polymeren;171
5.1;4.1 Herstellung von Polymerverbindungen;171
5.2;4.2 Wiederverwertung von Kunststofferzeugnissen;176
6;5 Anhang;180
6.1;5.1 Abkürzungen von Polymeren;180
6.2;5.2 Sonstige Abkürzungen;181
7;Literatur;184
8;Stichwortverzeichnis;186


Brahm, Martin
Martin Brahm, geb. 1960 in Villmar, studierte ab 1982 Chemie an der GHS-Uni-Siegen und promovierte 1990 in Marburg im Fach Makromolekulare Chemie. Nach kurzer Hochschulassistententätigkeit an der GHS-Uni-Siegen folgte von 1990 bis 1998 eine Forschungstätigkeit bei der Bayer AG im Bereich Polyacrylat- und Polyurethan-Lackrohstoffe. Von 1998 bis 2002 war er in der Betriebsleitung des Isocyanattechnikums tätig. Seit 2002 ist er Betriebsleiter in der Großproduktion für Polyurethane/Lackrohstoffe. Dr. Brahm ist Autor/Mitautor von 3 Lehrbüchern und von mehr als 30 Publikationen/Patenten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.