E-Book, Deutsch, 361 Seiten
E-Book, Deutsch, 361 Seiten
ISBN: 978-3-89967-627-3
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Lernenden während des Teamprojekts Teamkompetenz entwickelten. Für die Entwicklung von Teamkompetenz und die Leistung in Teams weisen Handlungsprozesse wie die Kommunikation im Team und interpersonale Prozesse (z. B. die Teamkohäsion) die stärksten Effekte auf. Mittels Interviews konnten weiterführende Empfehlungen zur Gestaltung von computergestützten kollaborativen Lernprozessen abgeleitet werden.
Insgesamt birgt das vernetzte Lernen in virtuellen Teams also das Potenzial, die Auszubildenden an das computergestützte kollaborative Lernen heranzuführen und sie bei der Entwicklung von Teamkompetenz zu unterstützen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhaltsübersicht;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;Zusammenfassung;19
8;Summary;20
9;1. Einleitung;22
9.1;1.1. Problemstellung und Forschungsfragen;22
9.2;1.2. Aufbau der Arbeit;28
10;2. Annäherung an den Forschungsgegenstand aus den Perspektiven von CSCL- und Sozialkompetenz- Forschung;31
10.1;2.1. Lernen in computergestützten Gruppen;32
10.2;2.2. Kompetenz zum Lernen und Arbeiten in Teams;38
11;3. Präzisierung des Situationstyps: Arbeiten und Lernen in computergestützten Teams;54
11.1;3.1. Präliminarien zur Bestimmung eines Situationstyps;54
11.2;3.2. Identifikation von Bedingungsfaktoren für das Lernen und Arbeiten in virtuellen Teams;58
11.3;3.3. Akteure: Soziale Aufgaben, Erwartungen und Rollen;64
11.4;3.4. Rahmenbedingungen;75
11.5;3.5. Prozessfaktoren;86
11.6;3.6. Zeitlicher Ablauf;112
11.7;3.7. (Kritische) Ereignisse;119
11.8;3.8. Ableitung der Kompetenzanforderungen;131
12;4. Didaktisches Design der computergestützten Gruppenarbeit;147
12.1;4.1. Einordnung des didaktischen Designs hinsichtlich pädagogischem und technologischem Innovationsgrad;147
12.2;4.2. Lerntheoretische Verankerung;150
12.3;4.3. Zugrunde liegende Lernprinzipien;152
12.4;4.4. Umsetzung des didaktischen Designs im praktischen Feld;155
12.5;4.5. Lernziele des didaktischen Designs;159
12.6;4.6. Aufgabenstellung;160
12.7;4.7. Lernumgebung;163
12.8;4.8. Information der verschiedenen Anspruchsgruppen;165
13;5. Präzisierung von Hypothesen und Ableitung eines Rahmenmodells für die empirische Untersuchung;168
13.1;5.1. Forschungsleitende Hypothesen;168
13.2;5.2. Theoretischer Bezugsrahmen;183
14;6. Empirische Untersuchung von computergestützten kollaborativen Lernprozessen im Ausbildungskontext;185
14.1;6.1. Wissenschaftstheoretische Einordnung;185
14.2;6.2. Methodisches Vorgehen;189
14.3;6.3. Forschungsdesign;190
14.4;6.4. Durchführung der empirischen Studie;193
14.5;6.5. Statistische Vorgehensweise bei der Analyse der quantitativen Daten;204
15;7. Ergebnisse der Untersuchung;225
15.1;7.1. Stichprobe;225
15.2;7.2. Deskriptive Analyse;229
15.3;7.3. Überprüfung der Hypothesen;237
15.4;7.4. Ergebnisse der Strukturgleichungsmodelle mit dem Partial-Least- Squares Ansatz;273
15.5;7.5. Ergebnisse der Interviews mit Auszubildenden und Ausbildern;279
16;8. Diskussion der Ergebnisse;286
16.1;8.1. Entwicklung von Teamkompetenz und Effekte anfänglicher Team-kompetenz;286
16.2;8.2. Einflussfaktoren auf die Leistung;291
16.3;8.3. Teamreflexivität als wesentliche Determinante für die Entwicklung von Teamkompetenz?;295
16.4;8.4. Rahmenbedingungen für die Nutzung von computergestütztem kollaborativem Lernen in der dualen Berufsausbildung;301
17;9. Schlussbetrachtung;305
17.1;9.1. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit;305
17.2;9.2. Gestaltungsempfehlungen für die Praxis der dualen Berufsausbildung;307
17.3;9.3. Inhaltliche und forschungsmethodologische Reflexion sowie Forschungsdesiderata;315
17.4;9.4. Fazit und Perspektiven;321
18;Anhang;324
19;Literaturverzeichnis;330