Bräuer / Hollosi-Boiger / Lechleitner | Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Bräuer / Hollosi-Boiger / Lechleitner Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt

Ein Arbeitsbuch für Schreibende, Lehrende und Studierende

E-Book, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

ISBN: 978-3-8474-1912-9
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Schlechte Texte? Als Konsequenz daraus entstehen Missverständnisse, fehlerhafte Arbeitsabläufe, finanzielle Schäden. Es besteht also Bedarf, nicht nur die literale Praxis der Schreibenden zu optimieren, sondern auch die der Organisationen, in deren Auftrag diese Schreibenden tätig sind. Was wird optimiert? Die Art und Weise, wie Personen und Organisationen mit Informationen umgehen, wenn sie Texte schreiben, rezipieren, verwalten oder verteilen (lassen). Das vorliegende Buch leitet zu Problemanalyse und -lösung an sowie zum Nachdenken über Nachhaltigkeit im alltäglichen literalen Handeln von Personen und Organisationen.
Bräuer / Hollosi-Boiger / Lechleitner Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Schlüsselkompetenzen, Hochschulentwicklung, Organisationsentwicklung

Weitere Infos & Material


Vorwort
Orientierung zu möglichen Lektüre- und Lernprozessen
1 Begriffe und Konzepte zum Literacy Management
1.1 Einige (bildungstheoretische) Hintergründe
1.1.1 Drei exemplarische Zäsuren in der Entwicklung medialer Interaktion
1.1.2 Soziokultureller Wandel und Multiliteracies
1.1.3 Literacy Management und New Learning
1.2 Literacy Management – eine Schlüsselkompetenz
1.3 Begriffsglossar für zentrale Komponenten von Literacy Management
1.4 Exemplarische Anwendung des Begriffsglossars
1.5 … und nun gilt es auch noch textgenerierende Künstliche Intelligenz zu berücksichtigen
2 Literacy Management im privaten Alltag
2.1 Individuelles Literacy Management
2.2 Institutionelles Literacy Management
3 Literacy Management an der Hochschule
3.1 Individuelles Literacy Management im Studium
3.2 Institutionelles Literacy Management – Handlungsebene Lehre
3.3 Institutionelles Literacy Management – Handlungsebene Curriculum
3.4 Institutionelles Literacy Management – Handlungsebene institutionelle Struktur
3.5 … und jetzt noch KI: Veränderungsimpulse für Literacy Management
3.6 Schreibzentren als change agents für Literacy Management an Hochschulen
3.6.1 Das Textsorten-Glossar als Dreh- und Angelpunkt für KI-integriertes institutionelles Literacy Management
3.6.2 Das elektronische Portfolio als studienbegleitendes Tool für KI-integriertes individuelles Literacy Management
4 Literacy Management als Berufsfeld
4.1 Was tun Literacy Manager*innen?
4.2 Das Berufsfeld abstecken
4.3 Handlungsschwerpunkte und Kompetenzen
4.4 Erforderliche Kompetenzen für die Anfangsphase des
Literacy Management-Prozesses
5 Literacy Management außerhalb der Hochschule
5.1 Praxisvignette I: Im Betrieb
5.2 Praxisvignette II: In der gemeinnützigen Organisation
5.3 Erfolgsfaktoren für Literacy-Projekte: interne und externe Literacy Managerin im Dialog
6 Vorläufiges Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Anhang
A1 Entscheidungshilfe – internes vs. externes Literacy Management
A2 Literacy Management in der Anwendung – Übersicht der Praxisbeispiele


Dr. Gerd Bräuer begleitet Menschen und Institutionen, die sich für die Aus- und Weiterbildung von Schreibenden und Lesenden engagieren.
Mag.a Christina Hollosi-Boiger, Literacy Managerin, Schreibtrainerin, Schreibcoach,
Lehrauftrag an mehreren österreichischen Hochschulen 
Mag.a Raphaela Lechleitner, Texterin für Medien und PR, Pädagogin, ausgebildete Schreibberaterin und Literacy Managerin
David Kreitz, pädagogischer Mitarbeiter bei der HVHS Mariaspring, freiberuflicher Schreibcoach und -trainer


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.