E-Book, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Ein Arbeitsbuch für Schreibende, Lehrende und Studierende
E-Book, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
ISBN: 978-3-8474-1912-9
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Schlüsselkompetenzen, Hochschulentwicklung, Organisationsentwicklung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Orientierung zu möglichen Lektüre- und Lernprozessen
1 Begriffe und Konzepte zum Literacy Management
1.1 Einige (bildungstheoretische) Hintergründe
1.1.1 Drei exemplarische Zäsuren in der Entwicklung medialer Interaktion
1.1.2 Soziokultureller Wandel und Multiliteracies
1.1.3 Literacy Management und New Learning
1.2 Literacy Management – eine Schlüsselkompetenz
1.3 Begriffsglossar für zentrale Komponenten von Literacy Management
1.4 Exemplarische Anwendung des Begriffsglossars
1.5 … und nun gilt es auch noch textgenerierende Künstliche Intelligenz zu berücksichtigen
2 Literacy Management im privaten Alltag
2.1 Individuelles Literacy Management
2.2 Institutionelles Literacy Management
3 Literacy Management an der Hochschule
3.1 Individuelles Literacy Management im Studium
3.2 Institutionelles Literacy Management – Handlungsebene Lehre
3.3 Institutionelles Literacy Management – Handlungsebene Curriculum
3.4 Institutionelles Literacy Management – Handlungsebene institutionelle Struktur
3.5 … und jetzt noch KI: Veränderungsimpulse für Literacy Management
3.6 Schreibzentren als change agents für Literacy Management an Hochschulen
3.6.1 Das Textsorten-Glossar als Dreh- und Angelpunkt für KI-integriertes institutionelles Literacy Management
3.6.2 Das elektronische Portfolio als studienbegleitendes Tool für KI-integriertes individuelles Literacy Management
4 Literacy Management als Berufsfeld
4.1 Was tun Literacy Manager*innen?
4.2 Das Berufsfeld abstecken
4.3 Handlungsschwerpunkte und Kompetenzen
4.4 Erforderliche Kompetenzen für die Anfangsphase des
Literacy Management-Prozesses
5 Literacy Management außerhalb der Hochschule
5.1 Praxisvignette I: Im Betrieb
5.2 Praxisvignette II: In der gemeinnützigen Organisation
5.3 Erfolgsfaktoren für Literacy-Projekte: interne und externe Literacy Managerin im Dialog
6 Vorläufiges Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Anhang
A1 Entscheidungshilfe – internes vs. externes Literacy Management
A2 Literacy Management in der Anwendung – Übersicht der Praxisbeispiele