Bräuer | Finanzausgleich und Finanzbeziehungen im wiedervereinten Deutschland | Buch | 978-3-531-14634-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 415 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 709 g

Bräuer

Finanzausgleich und Finanzbeziehungen im wiedervereinten Deutschland


2005
ISBN: 978-3-531-14634-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 415 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 709 g

ISBN: 978-3-531-14634-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Werk befasst sich mit den politischen Reformen des Bund-Länder-Finanzausgleichs seit der Wiedervereinigung. Ausgehend von der Entwicklung eines forschungsleitenden handlungstheoretischen Ansatzes werden zunächst in einem historischen Rückblick die Entwicklungspfade der bundesstaatlichen Finanzordnung bis 1989 aufgezeigt.
Die daran anknüpfenden Fallstudien analysieren die äußerst spannenden Verhandlungsprozesse und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich der mehrdimensionalen Anforderungen an das föderale Finanzgefüge. Aus den empirischen und theoretischen Befunden werden abschließend Perspektiven für künftige Reformen abgeleitet.

Bräuer Finanzausgleich und Finanzbeziehungen im wiedervereinten Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung: Problemstellung, Ziele, Projektdesign.- 1.1 Forschungsstand.- 1.2 Wissenschaftliches Erkenntnisinteresse.- 1.3 Problemstellungen und Objektbereich.- 1.4 Bewertungskriterien: Performanz der Politikentwicklung.- 1.5 Projektdesign: Forschungsressourcen und Analyseprogramm.- 2 Theoretische Forschungskonzeption.- 2.1 Handlungstheorien.- 2.2 Strukturalistische Erklärungsansätze.- 2.3 Exkurs: Politikverflechtung im deutschen Bundesstaat.- 2.4 Fazit: Forschungs- und Erklärungsansatz.- 3 Entwicklungsgeschichtliche Dynamik.- 3.1 Entwicklungslinien der föderalen Finanzbeziehungen von 1949 bis 1990.- 3.2 Bestimmungsfaktoren der bundesstaatlichen Finanzordnung.- 3.3 Struktur und Verfassung des Finanzsystems vor der deutschen Einheit.- 3.4 Fazit und Bewertung.- 4 Deutsche Einheit: Interimslösung für den Finanzausgleich.- 4.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 4.2 Akteursinteressen, Verhandlungsprozesse, Ergebnisse.- 4.3 Erklärung.- 4.4 Bewertung unter Beachtung der politischen und fiskalischen Folgeeffekte.- 5 Solidarpakt I: Neuordnung des Finanzausgleichs.- 5.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 5.2 Akteursinteressen, Verhandlungsprozesse, Ergebnisse.- 5.3 Erklärung.- 5.4 Bewertung unter Beachtung der politischen und fiskalischen Folgeeffekte.- 6 Finanzausgleichsreform 2005 und Solidarpakt II.- 6.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 6.2 Akteursinteressen, Verhandlungsprozesse, Ergebnisse.- 6.3 Erklärung.- 6.4 Bewertung unter Beachtung der politischen und fiskalischen Folgeeffekte.- 7 Föderale Finanzströme: Struktur, Entwicklung, Relevanz.- 7.1 Steuerzuteilung, Finanzausgleich, Mischfinanzierung.- 7.2 Exkurs: Transfers und Finanzierung der deutschen Einheit.- 7.3 Öffentliche Schulden und haushaltswirtschaftliche Strukturdaten.- 7.4Wirtschaftliche Konvergenz im vereinten Deutschland.- 7.5 Fazit: Würdigung des föderalen Finanzsystems im vereinten Deutschland.- 8 Bilanz: Empirische Befunde, theoretische Schlussfolgerungen, Ausblick.- 8.1 Erkenntnisse.- 8.2 Folgerungen.- 8.3 Perspektiven.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Anlage.- 10 Abkürzungsverzeichnis.- 11 Bibliographie.


Dr. Christian Bräuer ist Geschäftsleiter eines Unternehmens und Lehrbeauftragter der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.