E-Book, Deutsch, Band 1, 0 Seiten
Die Identität der Disziplin in der Diskussion
E-Book, Deutsch, Band 1, 0 Seiten
Reihe: Positionen der Deutschdidaktik
ISBN: 978-3-653-05696-9
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band greift diesen Selbstverständigungsprozess auf und lenkt den Blick sowohl auf die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Gestaltung als auch auf die zukünftige Ausrichtung. Mit der Kompetenzorientierung sind neben den an Inhalten zu erwerbenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auch die von zukünftigen Lehrkräften zu erwerbenden Kompetenzen in den Blick geraten. Zugleich wird die kompetente Lehrperson als Faktor effektiven (Fach-)Unterrichts stärker wahrgenommen und mit dieser Fokussierung der Wunsch nach einer fachdidaktischen Profilierung der Lehramtsausbildung verbunden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
Christoph Bräuer: 'Denkkollektiv ohne Denkstil?' – Juliane Köster: 'Dilemma zwischen Eklektizismus und Partialisierung' – Torsten Pflugmacher: 'Deutschdidaktik als reflexive Wissenschaft' – Marcus Steinbrenner: 'Sprachlichkeit als Denkrahmen der Deutschdidaktik' – Dorothee Wieser: 'Rekonstruktion, Konstruktion und Normfragen' – Jakob Ossner: 'Didaktische Konstrukte und Konstruktvalidität' – Iris Winkler: 'Deutschdidaktik – Anwendungswissenschaft?' – Gerhard Rupp: 'Eingreifende Kultur- und Vermittlungswissenschaft' – Harro Müller-Michaels: 'Spannungsfeld von Bildung und Wissenschaften' – Michael Krelle: 'Deutschdidaktik als (zu) gestaltende Wissenschaft?'