Bräuer / Brauer | Denkrahmen der Deutschdidaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 0 Seiten

Reihe: Positionen der Deutschdidaktik

Bräuer / Brauer Denkrahmen der Deutschdidaktik

Die Identität der Disziplin in der Diskussion

E-Book, Deutsch, Band 1, 0 Seiten

Reihe: Positionen der Deutschdidaktik

ISBN: 978-3-653-05696-9
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Auch wenn die Deutschdidaktik sich endgültig als akademische Disziplin etabliert hat, gehen die Meinungen, welchen Stellenwert sie in der Ausbildung von Professionalität oder Lehrkompetenz haben könnte, auseinander. Weder gibt es Konsens darüber, was die Hochschulbildung zur Professionalisierung leisten kann, noch ist der systematische Ort im Rahmen der wissenschaftlichen Disziplinen geklärt.

Der Band greift diesen Selbstverständigungsprozess auf und lenkt den Blick sowohl auf die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Gestaltung als auch auf die zukünftige Ausrichtung. Mit der Kompetenzorientierung sind neben den an Inhalten zu erwerbenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auch die von zukünftigen Lehrkräften zu erwerbenden Kompetenzen in den Blick geraten. Zugleich wird die kompetente Lehrperson als Faktor effektiven (Fach-)Unterrichts stärker wahrgenommen und mit dieser Fokussierung der Wunsch nach einer fachdidaktischen Profilierung der Lehramtsausbildung verbunden.
Bräuer / Brauer Denkrahmen der Deutschdidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christoph Bräuer: 'Denkkollektiv ohne Denkstil?' – Juliane Köster: 'Dilemma zwischen Eklektizismus und Partialisierung' – Torsten Pflugmacher: 'Deutschdidaktik als reflexive Wissenschaft' – Marcus Steinbrenner: 'Sprachlichkeit als Denkrahmen der Deutschdidaktik' – Dorothee Wieser: 'Rekonstruktion, Konstruktion und Normfragen' – Jakob Ossner: 'Didaktische Konstrukte und Konstruktvalidität' – Iris Winkler: 'Deutschdidaktik – Anwendungswissenschaft?' – Gerhard Rupp: 'Eingreifende Kultur- und Vermittlungswissenschaft' – Harro Müller-Michaels: 'Spannungsfeld von Bildung und Wissenschaften' – Michael Krelle: 'Deutschdidaktik als (zu) gestaltende Wissenschaft?'


Christoph Bräuer ist Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen und Leiter der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur. Er studierte die Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Gymnasien und wurde mit dem 'Förderpreis Deutschdidaktik' ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte sind fachdidaktische Unterrichtsforschung, Lese- und Schreibausbildung sowie literarische Rezeptionsprozesse.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.