Braese | In der Sprache der Täter | Buch | 978-3-531-13176-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Braese

In der Sprache der Täter

Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
1998
ISBN: 978-3-531-13176-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

ISBN: 978-3-531-13176-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Tatsache, daß es die deutsche Sprache war, in der die nationalsozialistische Vernichtungspolitik erdacht, propagiert und mit beispielloser Effizienz durchgeführt wurde, hat - nicht nur unter Überlebenden - nachhaltigen Zweifel daran geweckt, ob sie fortan noch als Medium poetischer Arbeit zu gebrauchen sei. Wenn das zentrale Moment poetischer Anstrengung darin bestand, "einer großen humanen Sache zu dienen" (W. Hildesheimer) - konnte dies möglich bleiben in einer Sprache, der jetzt die "Endlösung" unabtrennbar zugehörte? Wie deutschsprachige Autoren auf diese Herausforderung reagiert haben, steht im Mittelpunkt der in diesem Band versammelten Untersuchungen von Wissenschaftlern aus Israel, Deutschland und der Schweiz.

Braese In der Sprache der Täter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Der Holocaust im Geschichtsnarrativ — Über Variationen historischen Gedächtnisses.- Zum Begriff der Lyrik bei Adorno.- „Die anderen hier wollen ‘wiederaufbauen’“ — Irmgard Keun im Nachkriegs-Deutschland.- Verständigung und Selbstverständigung — Zur Prosa Johannes Bobrowskis.- Spiegelbilder der Zeit — Wolfgang Koeppen und Ruth Klüger.- Vom Erhabenen ins Groteske — George Taboris Die Kannibalen.- Shoah-Literatur: Weder Fiktion noch Dokument — Alexander Kluges Liebesversuch und Heimrad Bäckers nachschrift.- Kenntlichkeit und Schuld — Zur literarischen Jugendautobiographie Georges-Arthur Goldschmidts.- Die Treue zum Detail — W. G. Sebalds Die Ausgewanderten.- Eine deutsch-jüdische Stimme sucht Gehör — Zu Esther Dischereits Romanen, Hörspielen und Gedichten.- Der Wortlaut der Erinnerung — Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara.- Über die Autorinnen und Autoren.


Dr. Stephan Braese ist Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg und Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.