Braese | Die andere Erinnerung | Buch | 978-3-86916-047-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 596 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 227 mm, Gewicht: 785 g

Braese

Die andere Erinnerung

Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86916-047-4
Verlag: Edition Text + Kritik

Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur

Buch, Deutsch, 596 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 227 mm, Gewicht: 785 g

ISBN: 978-3-86916-047-4
Verlag: Edition Text + Kritik


Als die deutschsprachige Literatur nach 1945 in eine Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit einzutreten begann, wurde deutlich: Deutsche und Juden erinnerten sich unterschiedlich an die Jahre von 1933 bis 1945. Diese Differenz der Erinnerungen wurde in der westdeutschen Literatur fortan als Erinnerungskonkurrenz konstitutiv.
Das Buch entfaltet an Werken dreier großer jüdischer Autoren, vor welchen Aufgaben und Herausforderungen eine literarisch gefasste Erinnerung stand, die von derjenigen der ehemaligen Wehrmachts- oder HJ-Mitglieder – einflussreich organisiert etwa in der Gruppe 47 – charakteristisch abwich und sich gegen die verschiedensten Versuche ihrer Marginalisierung oder Entschärfung zu behaupten hatte. So verschieden die Schreibweisen von Grete Weil, Edgar Hilsenrath und Wolfgang Hildesheimer auch waren – sie eint das Gegenüber zum Konsens im westdeutschen Literaturbetrieb, die Kontrolle über das "richtige" Bild von der (eigenen) NS-Vergangenheit nicht preiszugeben. Der Blick auf zahlreiche einschlägig konfliktive Konstellationen in der westdeutschen literarischen Öffentlichkeit zwischen 1947 und 1980 zeigt: Die historische Chance, als Schriftsteller gemeinsam an einer "Restitution der Sprache zwischen Deutschen und Juden" (Gershom Scholem) zu arbeiten, verstrich ungenutzt. Zugleich wird deutlich, in welch hohem Maße die Abwehr der "anderen Erinnerung" die gesamte deutschsprachige Nachkriegsliteratur geprägt hat.

Braese Die andere Erinnerung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Braese, Stephan
Stephan Braese, geb. 1961, ist Ludwig Strauss-Professor für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. 2002 war er Gastprofessor für interdisziplinäre Holocaustforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vertretungsprofessor für deutschsprachige Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.