Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft
E-Book, Deutsch, 146 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8810-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Musik und Ethik. Einleitendes (Katharina Bradler und Annemarie Michel);9
4.1;Zum Thema und Anlass des Buches;9
4.2;Zu Aufbau, Inhalt und Form des Buches;11
4.3;Zu den einzelnen Beiträgen;12
4.4;Literatur;14
5;Wozu Kunst? Ästhetische Autonomie und ethisch relevante Funktionen von Kunst (Dagmar Fenner);17
5.1;1. Was heißt „Ethik“ und „Ästhetik“?;17
5.2;2. Das Verhältnis von ästhetischer und ethischer Perspektive;18
5.3;3. Die radikale Forderung nach Autonomie der Kunst und die Frage „Wozu Kunst?“;19
5.4;4. Verschiedene Funktionen von Kunst zur Beantwortung der Frage „Wozu Kunst?“;20
5.4.1;4.1 Entlastung und Entspannung;21
5.4.2;4.2 Positive Gefühle und Gefühlsregulation;22
5.4.3;4.3 Verfeinerung der Wahrnehmungsfähigkeit und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten;23
5.4.4;4.4 Förderung von Kreativität;23
5.4.5;4.5 Psychohygiene und Katharsis;24
5.4.6;4.6 Empathie und Solidarität;25
5.4.7;4.7 Moralische und politische Erziehung oder Bildung;26
5.5;5. Schluss;27
5.6;Literatur;27
6;Kulturelle Bildung durch Musik. Zum Wechselspiel von sozialen Funktionen, ästhetischer Erfahrung und ethischer Bedeutung von tönend-bewegten Formen (Peter Rinderle);29
6.1;1. Einleitung;29
6.2;2. Der soziologische Funktionalismus;31
6.3;3. Der philosophische Formalismus;33
6.4;4. Die Persona-Theorie der Expressivität;35
6.5;5. Fazit und Ausblick;37
6.6;Literatur;39
7;Empathie, Musik und Moral. Philosophische Klärungen zur Frage, ob Musikerziehung zu Moralerziehung beitragen kann (Eva Weber-Guskar);43
7.1;1. Einleitung;43
7.2;2. Empathie;43
7.3;3. Empathie in der Moral;44
7.4;4. Empathie beim Musikhören?;48
7.5;5. Ausblick auf Musikpädagogik;51
7.6;Literatur;51
8;Improvisation und Alterität (Dieter Mersch);53
8.1;1. Improvisation, Ausdruck, Intentionalität;53
8.2;2. Primat der Responsivität;55
8.3;3. Kraft des Bezugs;57
8.4;4. Performativität versus Notationalität;58
8.5;5. Bedingungen des Improvisatorischen;60
8.6;6. In „des Anderen Sache“;63
8.7;Literatur;66
9;Warum Musik verbindet. Untersuchung aus neurowissenschaftlicher Perspektive (Thomas Hans Fritz);71
9.1;1. Die Neurologie der stimulierenden Wirkung von Musik auf den Menschen;71
9.2;2. Effekte von Musik durch Erfahrung von Valenz;72
9.3;3. Effekte von Musik durch Erfahrung von Bedeutung;73
9.4;4. Schlussfolgerungen;76
9.5;Literatur;76
10;Unter den Vorzeichen von praktischer Klugheit und künstlerischem Know-how. Musizieren und Unterricht im Kontext der Frage nach einem guten Leben (Annemarie Michel);81
10.1;1. Spezifische Eigenschaften von Musik und Musizieren und die Frage nach einem guten Leben;81
10.1.1;1.1 Musikerfahrungen als Beitrag zu einem guten Leben;82
10.1.2;1.2 Musizieren als Weltaneignung und Erfahrung des Selbst;85
10.2;2. Anforderungen an Musizierunterricht;87
10.3;3. „Praktische Klugheit“ und technisches „Know-how“;90
10.4;4. Impulse für die Musikpädagogik;92
10.5;Literatur;95
11;Moralisch einwandfrei? Zum künstlerischen und pädagogischen Umgang mit dem Fremden (Peter W. Schatt);97
12;Funktionen des Musizierens. Eine musikpädagogische Spurensuche auf den Fersen von Wilhelm Schmid und Dieter Mersch (Katharina Bradler);109
12.1;1. Beziehung und Alterität;110
12.1.1;1.1 Zu Beziehung und Alterität aus Perspektive einer Philosophie der Lebenskunst (Wilhelm Schmid);110
12.1.2;1.2 Zu Beziehung und Alterität aus einer Perspektive des Performativen (Dieter Mersch);112
12.2;2. Zum Musik-/Musizierbegriff;114
12.3;3. Funktionen des Musizierens;116
12.3.1;3.1 Im Rekurs auf Wilhelm Schmid;116
12.3.2;3.2 Im Rekurs auf Dieter Mersch;117
12.4;4. Folgerungen für den Unterricht;119
12.5;Literatur;120
13;„… wir schlagen unseren Faden in ein Netz der Beziehungen. Was daraus wird, wissen wir nie.“ Hannah Arendts Handlungsbegriff als Chance und Herausforderung für das gemeinsame Musizieren (Daniela Bartels);123
13.1;1. Einleitende Gedanken zum Handlungsbegriff;123
13.2;2. Zwei Geschichten über die Befähigung zu künstlerischem Handeln;125
13.3;3. Vier ausgewählte Aspekte des Handelns nach Hannah Arendt;127
13.3.1;3.1 Die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen;127
13.3.2;3.2 Das Bezugsgewebe menschlicher Angelegenheiten;129
13.3.3;3.3 Die Zerbrechlichkeit menschlicher Angelegenheiten;131
13.3.4;3.4 Der Erscheinungsraum und das Phänomen der Macht;132
13.4;4. Fazit;133
13.5;Literatur;134
14;Gelingende Weltbeziehungen. Musikpädagogische Überlegungen zu Hartmut Rosas Theorie der Resonanz (Ulrich Mahlert);137
14.1;1.;137
14.2;2.;140
14.3;3.;142
14.4;Literatur;143
15;Zu den Autorinnen und Autoren;145