E-Book, Deutsch, Band 5, 174 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Kindheiten. Gesellschaften
E-Book, Deutsch, Band 5, 174 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Kindheiten. Gesellschaften
ISBN: 978-3-8474-1633-3
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
Weitere Infos & Material
1 Kindheit zwischen Recht und Schutz
1.1 Ambivalenzen in den Begriffsbestimmungen: Kinderrechte, Kinderschutz, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung
1.1.1 Kinderrechte
1.1.1.1 Kinderrechte als Schutzrechte
1.1.1.2 Kinderrechte als Versorgungsrechte
1.1.1.3 Kinderrechte als Partizipationsrechte
1.1.2 Kinderschutz als disziplinäre Grenzlinie?
1.1.3 Kindeswohl und Kinderrechte
1.1.4 Bestimmungen von Kindeswohlgefährdung
1.2 Der Kinderwille im Kinderschutz
2 Kinderschutz als Forschungsgegenstand
3 Rechtliche und strukturelle Orientierungen im Kinderschutz
4 Strukturierungen des Wissens über Kinderschutz: Forschungsbefunde
4.1 Themen der internationalen Forschungen
4.2 Wissensordnungen im Kinderschutz
4.2.1 Kinder und Kindheit
4.2.2 Kinder in Familien
4.2.3 Professionelles Handeln im Kinderschutz
5 Kinder im Kinderschutz
6 Kinderschutz in der Praxis
6.1 Positionierungen der Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes im Kinderschutz
6.1.1 Zum Spannungsverhältnis der Förder- und Wächteraufgaben im Allgemeinen Sozialen Dienst
6.1.2 Beratung, Vermittlung und Hilfe als Leitmotive für professionelles Handeln im Kinderschutz
6.1.3 Zusammenarbeit mit Akteur*innen im Kinderschutz
6.1.4 Zur Herstellung von „Einvernehmen“ in der Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
6.1.5 Thematisierung der Interessen der Kinder
6.2 Positionierungen der kindheitspädagogischen Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung im Kinderschutz
6.2.1 Kindheitspädagogische Handlungskompetenzen im Kinderschutz
6.2.2 Präventiver Kinderschutz
6.2.3 Zusammenarbeit mit Akteur*innen im Kinderschutz
6.2.4 Thematisierung von Wissen über das Kind bzw. die Kinder: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
6.2.5 Zum Stellenwert von Kinderinteressen im Kinderschutz
6.3 Gute Kinderschutzpraxis in der Diskussion
7 Perspektivierungen des Wissens im Kinderschutz