Buch, Deutsch, Band Band 013, 308 Seiten, gebunden, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Aventiuren
Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles
Buch, Deutsch, Band Band 013, 308 Seiten, gebunden, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Aventiuren
ISBN: 978-3-8471-1196-2
Verlag: V & R Unipress GmbH
Der mittelalterliche Roman de Silence erzählt die Geschichte eines Mädchens, das fernab höfischer Zivilisation als Junge erzogen wird und eine Reihe von Männerrollen übernimmt: Sie wird Spielmann, Krieger und Ritter, womit sie sogar das Begehren der Königin auf sich zieht. Vor allem aber ist Silence Zankapfel der Allegorien Nature und Noreture, die an Silences Geschlechtsidentität ihre Überlegenheit über die jeweils andere demonstrieren wollen. Dabei ist ihre Geschlechtlichkeit nur ein Aspekt der faszinierenden Figur Silence, die selbst allegorische Züge trägt. Mit seinen vielfältigen Themen lädt der Text dazu ein, ihn in Diskussionen um Personifikation/Allegorie, Stimme/Sprache/Schweigen, Natur/Kultur, in die Emotionstheorie, die Schrift- und Medientheorie sowie die Historische Narratologie einzubeziehen. Die zehn Aufsätze des Bandes erschließen den altfranzösischen Roman erstmals für ein deutschsprachiges Publikum.
The medieval Roman de Silence tells the story of a maid who is raised as a boy, far from courtly civilization, and who takes on a series of male roles: she becomes a traveling minstrel, warrior, and knight; in doing so she even elicits the desire of the queen. Above all, however, Silence represents the bone of contention between the nature and nurture allegories, each of which wishes to use Silence’s gender identity to demonstrate superiority over the other. Yet her gender is only one aspect of the fascinating character Silence, who herself has allegorical characteristics. With its wide variety of themes, this text invites us to include it in discussions about personifications/allegory, voice/speech/silence, nature/culture, the theory of emotions, the theory of writing and media, and historical narratology.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft