Boysen | Interorganisationale Geschäftsprozesse in virtuellen Marktplätzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook

Boysen Interorganisationale Geschäftsprozesse in virtuellen Marktplätzen

Chancen und Grenzen für das B-to-B-Geschäft
2001
ISBN: 978-3-322-87396-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Chancen und Grenzen für das B-to-B-Geschäft

E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-87396-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Boysen Interorganisationale Geschäftsprozesse in virtuellen Marktplätzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und erwartete Ergebnisse.- 1.3 Motivation für die Thematik der Arbeit.- 1.4 Themenabgrenzung und Forschungskonzeption.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretischer Bezugsrahmen für virtuelle Marktplätze.- 2.1 Begriffliche Basis.- 2.2 Wissenschaftliche Ansätze für Organisationsstrukturen und Marktprozesse.- 2.3 Wissenschaftliche Ansätze der Kommunikationstheorie.- 3 Entwicklung eines Gestaltungsrahmens für neue Formen der Kooperation.- 3.1 Organisatorische Gestaltungselemente.- 3.2 Prozessuale Gestaltungselemente.- 3.3 Informations- und kommunikationstechnische Gestaltungselemente.- 4 Der virtuelle Marktplatz als Kooperationsplattform.- 4.1 Ausrichtung auf Kernkompetenzen in virtuellen Marktplätzen.- 4.2 Erfolgsfaktoren in virtuellen Marktplätzen.- 4.3 Koordinationsform für virtuelle Marktplätze.- 4.4 Virtuelle Marktplätze als neue Intermediäre in Märkten.- 4.5 Ausprägungen virtueller Marktplätze.- 4.6 Bewertung alternativer Konzeptionen virtueller Handelsplätze aus Anwendersicht.- 4.7 Thesen zur Durchsetzung virtueller Marktplätze.- 4.8 Empirische Überprüfung der Ergebnisse.- 4.9 Virtuelle Marktplätze in der Praxis.- 5 Fallstudie: Ableitung eines Geschäftsmodells für ein Pilotprojekt.- 5.1 Einführung in die Firma Pack GmbH.- 5.2 Ansätze innovativer Geschäftspraktiken für die Pack GmbH.- 5.3 Konzeption virtueller Marktplätze für die Nutzung durch Unternehmen wie die Pack GmbH.- 5.4 Aus der Fallstudie gewonnene Ergebnisse.- 5.5 Übertragbarkeit der Geschäftsmodelle auf weitere industrielle Umfelder.- 6 Umsetzungsempfehlungen.- 6.1 Integrierte e-Business-Strategie.- 6.2 Herausforderungen eines Eintritts in virtuelle Marktplätze.- 6.3 Vorgehensweise zum Aufbau virtuellerMarktplätze.- 6.4 Aufbau dynamischer Unternehmensnetzwerke als Grundlage für virtuelle Marktplätze.- 6.5 Aufbau von Electronic Business Communities.- 6.6 Gestaltung von Kommunikationsprozessen in virtuellen Marktplätzen..- 6.7 Kommunikationsinhalte.- 6.8 Integration informations- und kommunikationstechnischer Systeme.- 6.9 Argumente zur Werbung für einen virtuellen Marktplatz.- 7 Schlußbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ausblick.- 7.3 Anregungen für weitere Forschung.- 8 Anhang.


Dr. Werner Boysen promovierte bei Professor Dr. Thomas Fischer am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Koblenz. Er ist Senior Project Manager der Deutsche Bank Consulting Group in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.