Boysen | Eschatologisches Denken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 34, 140 Seiten

Reihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH)

Boysen Eschatologisches Denken

Ein theologischer Essay über Kategorien, Typen und Interaktionen profaner und christlicher Gegenwartsdeutung

E-Book, Deutsch, Band 34, 140 Seiten

Reihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH)

ISBN: 978-3-374-07027-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



?Menschen warten und Menschen hoffen. Sie machen die Gegenwart zum Ausgangspunkt ?für imaginierte Zukunftsprognosen, die wiederum Hoffnung oder Angst in diese Gegenwart ??hinein vermitteln. Wird es besser werden? Wird es schlimmer kommen als man denkt?
?Der vorliegende Essay behandelt diese Zukunftsprognosen in ihrer Verschiedenheit als Utopien, Ideologien, Apoka?lypsen oder Teleologien und zeigt ihre vielfachen ?Rückwirkungen auf die Gegenwart auf.
?Davon aus?gehend werden theologische Möglichkeiten einer christlichen Antwort auf die frohgemute oder angsterfüllte Frage nach der Zukunft des Menschseins ausgelotet. Denn für ?den Glauben ist die Zukunft derjenige Raum, aus dem ??Gott der Welt verheißungsvoll entgegenkommt.?


[Eschatological Reasoning. A Theological Essay on Categories, Types and Interactions of Christian and Secular Interpretations of the Present with Regard to its Future]
People are prone to no small measure of hope – waiting for the things to come. And so it happens frequently, that they make their present the staging point to envision, expect and hope for their predictions of the future. These visions then reflect anticipation or fear onto their present. Will things improve? Or will even the direst of forecasts be yet exceeded?
This essay deals with these predictions of the future in their great plurality, be they utopias, apocalypses or teleologies. The manifold repercussions of these visions and expectations on the present are discussed. Subsequently, the theological possibilities of a Christian understanding as well as Christian answers to the questions at hand will be addressed. It remains to be seen whether this question about the future of being human must elicit a fearful response, or rather a more cheerful one. Considering that for the faithful the future is the place from which in particular God may approach us full of promise.
Boysen Eschatologisches Denken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung ............................................................................ 9
1 Eschatologische Koordinatenverschiebungen in Neuzeit und Moderne .................................................. 11
2 Im Zwielicht der Gegenwart ........................................ 17
3 Kategorien der eschatologischen Gegenwartsdeutung: Ideologie – Utopie – Apokalypse .......................... 25
3.1 Der Zusammenhang von Utopie und Ideologie .................. 25
3.2 Der Zusammenhang von Utopie und Apokalypse .............. 36
3.3 Der Zusammenhang von religiöser und profaner Apokalypse ....................... 43
4 Typen profaner Eschatologie ...................................... 59
4.1 Überleitung ............................................................................. 59
4.2 Der (profan-)apokalyptische Typ: Die Zukunft als Katastrophe der Menschheit ................................................ 64
4.3 Der teleologische Typ: Die Zukunft als Evolution der Menschheit ............................................................................. 71
4.4 Der revolutionäre Typ: Die Katastrophe als zukünftige Evolution der Menschheit ..................................................... 81
4.5 Der reaktionäre Typ: Die Evolution als zukünftige Katastrophe der Menschheit ................................................ 86
4.6 Zusammenfassung ................................................................. 90
5 Zur Eigenart christlicher Eschatologie und zu Möglichkeiten ihrer Interaktion mit profaner Eschatologie ..................... 95
5.1 Zur Eigenart christlicher Eschatologie .................................. 95
5.2 Zur Interaktion christlicher und profaner Eschatologie ... 110
6 Christliche Hoffnung und Eschatologische Existenz ....................................................................... 121
Literaturverzeichnis ......................................................... 129


Boysen, Knud Henrik
Knud Henrik Boysen, Dr. theol., Jahrgang 1985, studierte Evangelische Theologie und ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald sowie Pfarrer im Ehrenamt der Evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.