Bovon | Das Evangelium nach Lukas, EKK III/2 | Buch | 978-3-7887-1549-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band III/2, 552 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1028 g

Reihe: Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (Koproduktion mit Patmos) – Erstkommentierung

Bovon

Das Evangelium nach Lukas, EKK III/2

(Lk 9,51-14,35)

Buch, Deutsch, Band Band III/2, 552 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1028 g

Reihe: Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (Koproduktion mit Patmos) – Erstkommentierung

ISBN: 978-3-7887-1549-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Mit dem zweiten Band fuhr Prof. Dr. Francois Bovon seinen Kommentar im Stil des ersten Bandes weiter, berücksichtigt aber in einem noch größeren Ausmaß die Wirkungsgeschichte des Lukasevangeliums in den Jahrhunderten der christlichen Tradition. In der Analyse der einzelnen Textabschnitte wird besonders auf die theologische Arbeit des Evangelisten geachtet: auf seine Verarbeitung des Markusevangeliums und der Logienquelle; dadurch wird die spezifische theologische Perspektive des Evangeliums deutlich.

In den Kapiteln Lk 9,51-14,35 kommen sehr zentrale Perikopen zur Sprache: etwa die Gleichnisse vom Gastmahl (11,37-54), vom Senfkorn und vom Sauerteig (13,18-21). das Vaterunser und die Belehrungen übers Beten (11,1-13), die neue Ordnung der Seligpreisungen (11,27-28), die Suche nach der christlichen Weisheit (12,49-59).

Immer wieder macht der Kommentar das Jesus-Bild deutlich, das der Evangelist vermitteln will: Jesus, der Prophet und Weise, der Messias auf dem Weg zu seiner Passion – auf diesem Weg versucht Jesus den Menschen die 'Logik'- der Jüngerschaft nahezubringen, sei es durch die Kraft seiner Metaphern, sei es durch das Lichtvolle seiner Argumente.
Bovon Das Evangelium nach Lukas, EKK III/2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Söding, Thomas
Thomas Söding ist Professor für Neutestamentliche Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Vollenweider, Samuel
Samuel Vollenweider ist emeritierter Professor für neutestamentliche Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theologie der urchristlichen Literatur an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Bovon, Francois
Francois Bovon war Bibelwissenschaftler und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt frühes Christentum.

Gerber, Christine
Dr. Christine Gerber ist Professorin für Neues Testament mit dem Schwerpunkt Religions-, Literatur- und Zeitgeschichte des Urchristentums an der Humboldt-Universität zu Berlin.

François Bovon, geb. 1938, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Divinity School der Harvard University in Cambridge, USA.
Ulrich Luz, geb. 1938, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., ist Prof. für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum.
Samuel Vollenweider, geb. 1953, Dr. theol., ist Professor für neutestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.