Bove | Aftalion, Alexandre | Buch | 978-3-86034-428-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 28 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 46 g

Reihe: Werkausgabe Emmanuel Bove

Bove

Aftalion, Alexandre

Erzählung

Buch, Deutsch, 28 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 46 g

Reihe: Werkausgabe Emmanuel Bove

ISBN: 978-3-86034-428-6
Verlag: Edition Dia Verlag U. Ver


"Alexandre, ein vagabundierender Intellektueller, ist auf dem Weg von Osteuropa nach Paris. Überall wo er hinkommt, ergreift er Gelegenheiten, sein Ziel ehrgeiziger Pläne zu erreichen, Arzt, Beamter oder Gelehrter zu werden. In Paris nimmt er an gebildeten Diskussionen teil, lernt ein Mädchen kennen, beide finden zueinander, haben einen Sohn, dem Alexandre alle Segnungen eines besseren Lebens angedeihen lassen will. Ein inniges Vater-Sohn-Verhältnis bahnt sich an, aus dem sich die Mutter in schamhafter Unnahbarkeit entfernt. […]
Nicht die Geschichte selbst ist es, die interessiert, den Leser fesselt, ja tief bewegt: Es ist die Art und Weise, wie sie im Kontext von Boves Werk in ihrer poetischen Sprache auftaucht."
[Quelle: Ludwig Harig, Die Zeit]

"Wenn Sie niemals Emmanuel Bove gelesen haben – beginnen Sie mit ›Aftalion, Alexandre‹!"
[Quelle: Le Monde]
Bove Aftalion, Alexandre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bove, Emmanuel
1898 als Sohn eines russischen Lebemanns und eines Luxemburger Dienstmädchens in Paris geboren, schlug sich Emmanuel Bove mit verschiedenen Arbeiten durch, bevor er als Journalist und Schriftsteller sein Auskommen fand. Mit seinem Erstling "Meine Freunde" hatte er einen überwältigenden Erfolg, dem innerhalb von zwei Jahrzehnten 23 Romane und über 30 Erzählungen folgten.
Nach seinem Tod 1945 gerieten der Autor und sein gewaltiges Œuvre in Vergessenheit, bis er in den siebziger Jahren in Frankreich und in den achtziger Jahren durch Peter Handke für den deutschsprachigen Raum wiederentdeckt wurde. Heute gilt Emmanuel Bove als Klassiker der Moderne.

Dörrenbächer, Ursula
Ursula Dörrenbächer wurde 1942 in Stettin geboren. Studium
der Pädagogik in Heidelberg, der Politischen Wissenschaften,
Soziologie, Philosophie und Religionswissenschaften in Berlin.
Sie übersetzte u. a. »Saint Genet, Komödiant und Märtyrer« von
Jean-Paul Sartre ins Deutsche. Ursula Dörrenbächer starb 2014 in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.