Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Eine Einführung in die geistes- und sozialwissenschaftliche Befassung mit dem Recht und seiner Praxis
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-658-21989-5
Verlag: Springer
Die HerausgeberInnen
Dr. Christian Boulanger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Dr. Julika Rosenstock ist Wissenschaftliche Angestellte der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Prof. Dr. Tobias Singelnstein lehrt an der Ruhr-Universität Bochum.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Erkundung der Theorielandschaft – Klassische rechtssoziologische Ansätze.- Gegenstandsangemessenheit und Praxisnähe in der empirischen Rechtsforschung: Die Trans-sequentielle Analyse.- Das Recht der Anderen. Rechtsethnologie zwischen Pluralität, Indigenität und Alterität.- Interdisziplinäre Rechtsvergleichung. Elemente einer rechtssoziologisch fundierten Rechtsvergleichung am Beispiel des Familien- und Erbrechts.- Rechtswirkungsforschung revisited – Stand und Perspektiven der rechtssoziologischen Wirkungsforschung.- (Dys-)Funktionen des Rechts: Governing through Crime.- Der Gesetzgebungsprozess.- Die Soziologie juristischer Wissensproduktion – Rechtsdogmatik als soziale Praxis.- Juristische Sozialisation.- (Verfassungs-)Richterliches Entscheiden.- Rechtsdurchsetzung durch die Polizei.- Rechtsmobilisierung: Rechte kennen, Rechte nutzen und Recht bekommen.- Informalisierung des Rechts.- Ökonomisierung des Rechts.- Interdisziplinäre Forschung zur Globalisierung und Europäisierung des Rechts. Das Beispiel der Meinungsfreiheit im Internet.