Both Ein Sommer ohne uns
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7320-0419-5
Verlag: Loewe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Coming-of-Age Roman für Jugendliche ab 13 Jahre
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-7320-0419-5
Verlag: Loewe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine große Liebe. Und eine Auszeit von der Treue. Eine offene Beziehung. Für drei Monate. Zwischen Abi und Studium. Sich ausprobieren. Mit anderen. Danach ist alles wieder wie zuvor und Tom und Verena weiterhin ein Paar. Denn sie lieben sich und wollen für immer zusammen bleiben. Doch ist das wirklich so einfach, wie sie es sich vorstellen? Verena und Tom kennen sich von klein auf, sind ein Paar, seit sie dreizehn sind. Sie gehören einfach zusammen und das soll für immer so bleiben. Aber ein Gedanke lässt Verena - mitten im Abistress und voller Vorfreude auf das anstehende Studium - nicht mehr los: Sie hat noch nie einen anderen Jungen geküsst, geschweige denn Sex mit einem anderen gehabt. Doch sie liebt Tom und sich von ihm zu trennen oder ihn zu betrügen, kommt nicht infrage. Als sie schließlich mit Tom darüber spricht, treffen die beiden eine Vereinbarung: eine offene Beziehung, drei Monate Austobzeit nach dem Abi. Danach ist alles wieder wie vorher und die zwei wieder ein Paar. Zunächst genießen die beiden es, sich auszuprobieren. Doch sie haben nicht mit den Gefühlen gerechnet, die das Arrangement mit sich bringt: Zweifel tun sich auf. Ängste. Werden sie rechtzeitig einen Ausweg finden? Mit ihrer ganz eigenen, poetischen Sprache wendet sich Sabine Both den Themen offene Beziehung, Fremdgehen und Treuebruch zu, das viele Jugendliche bewegt, und lässt es ihre Protagonisten durchleben. Sie schildert, wie vorsichtig man in einer Beziehung mit Vertrauen und den Gefühlen des Partners umgehen sollte, ohne pädagogisch belehrend daherzukommen. Eine unterhaltsame, besondere Liebesgeschichte mit Tiefgang.
Bestsellerautorin Sabine Both lebt mit ihren Kindern in der Nähe von Neuss. Mit dem Schreiben von berührenden Romanen hat sie ihren absoluten Traumjob gefunden. Unter dem Pseudonym Franziska Moll erschienen bereits 'Was ich dich träumen lasse' und 'Egal wohin'. Auch in ihrem neuen Band geht es um die Spielarten der Liebe und das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Verena schaut gegen die Sonne zur Terrassentür, legt die Hand schützend über die Augen. Inge balanciert die Torte. Wie immer mit Zuckerguss überzogen: halb rosa, halb hellblau. Auf der einen Hälfte Herzen aus weißer Schokolade, auf der anderen aus Vollmilch. Dreizehn Kerzen, die Flammen sind im Sonnenschein unsichtbar. »Pustet ihr zusammen aus?« Auch nach dreizehn Jahren wünscht sich Inge, dass Verena und Rollo etwas gemeinsam tun. Sich wie Zwillinge benehmen. Zusammenhalten, durch dick und dünn gehen. Wissen, was der andere denkt. Spüren, wie es dem anderen geht. Verena würde ihr den Gefallen gerne tun. Aber Rollo lacht nur. »Bis Verena Luft geholt hat, hab ich schon einen Großbrand gelöscht«, sagt er. Dann also wie immer. Verena gibt Rollo einen Stoß. Er hat nicht damit gerechnet, schwankt zur Seite, prallt gegen den Tisch, jault auf. Verena beugt sich über den Kuchen und pustet. Acht schafft sie auf Anhieb. Gleich wird Rollo ihr in die Quere kommen. Sie schnappt nach Atem, der wegbleibt. Sie wird es nicht schaffen. Da kommt unerwartete Hilfe von der Seite. Tom macht Wind für drei. Die letzten fünf Flammen erlöschen, bevor Rollo der Torte nahe kommt. Dafür ist Tom nahe. Sie sieht sein Gesicht durch den Rauch, der von den Dochten aufsteigt. »Jetzt darf sich nur Verena was wünschen«, verkündet Tom. Verena wünscht sich etwas. Sie muss nicht nachdenken, es wünscht sich von alleine. Rollo stößt Verena zur Seite, beugt sich über die Torte, als wollte er sie mit einem Bissen verschlingen. Zieht aber nur die Kerzen heraus und verwendet sie eine nach der anderen als Wurfgeschoss. Sie landen in den Azaleen. Rollo ist ein schlechter Verlierer. Immer schon gewesen. Und weil das alle wissen, bleibt sein Verhalten unkommentiert. »Was wünschst du dir?« Hannes legt Verena den Arm um die Schulter. Auch wenn er nur der Nachbar ist, gehört er zur Familie. So fühlt es sich für Verena an. Hannes und Sigrid und Tom. Weil sie schon so gut wie immer da waren. Verena weiß noch, wie sie Tom das erste Mal gesehen hat. Sie muss drei gewesen sein, als Hannes und Sigrid die Doppelhaushälfte gekauft haben. Tom auf seinem roten Fahrrad mit der Piratenflagge ist die erste Erinnerung, die Verena aus ihrem Leben vor Augen hat. Tom, der schon Fahrrad fahren konnte. Tom, der auf sie zuraste, vor ihr bremste und lächelte. Tom, von dem Verena sofort wusste, dass sie ihn mögen würde. Weil Verena immer noch nicht geantwortet hat, ruft Bernd: »Sie wünscht sich, dass die Pubertät an uns allen glimpflich vorübergeht!« »Dass sie sich nie wieder mit ihrem Bruder streitet«, sagt Inge. »Dass sie diese Bombenfigur behält«, sagt Sigrid. Verena sagt: »Ich lass mir doch nicht von euch meinen Wunsch vorsagen. Außerdem geht der keinen was an. Er geht nur in Erfüllung, wenn man ihn nicht verrät.« Die Erwachsenen prosten mit Sekt, die Kinder mit Apfelschorle. Inge verteilt Kuchenstücke. Rollo bekommt als Erster, damit er besänftigt ist. Essen zieht bei ihm immer. Dass er genauso alt ist wie Verena, ist schwer zu glauben. Auch wenn er größer ist als sie. Geschenke wandern um den Tisch. Rollo reißt sofort auf, was er in die Finger bekommt. Von Bernd und Inge eine Jahreskarte fürs Stadion. Von Sigrid und Hannes ein Trikot seiner Lieblingsmannschaft. Von Tom ein Furzkissen. Jeder muss sich draufsetzen. Jedes Mal wird gelacht, als wäre es das erste Mal. Tom ist nur zwei Monate älter. Auch Tom hat Mist im Kopf. Aber trotzdem ist er anders. Verena sieht es seit ein paar Wochen. Etwas an ihm hat sich verändert. Eher innen als außen. Es ist sein Blick. Und was er manchmal sagt. Tom war immer schon klug. Konnte immer beides. Im Schlamm catchen mit Rollo und über Filme reden mit Verena. Aber in letzter Zeit ist da in seinen Augen etwas Neues. Etwas, das Verena verlegen macht. Tom ist an der Reihe. Zwischen ihm und Verena sitzt Bernd, der zurückweicht, als Tom das Geschenk herüberreicht. Seine Handflächen sind feucht. Kleben am Geschenkpapier. Als Verenas Hände näher kommen, möchte er das Geschenk zurückziehen. Es umtauschen gegen das, was er ursprünglich besorgt hatte. Einen Kackhaufen aus Plastik. Sie würden alle lachen. Das Furzkissen und der Kackhaufen wären ein echt gutes Team. Aber jetzt sind ihre Hände schon da, greifen nach dem Geschenk. Ihr Finger, er denkt, es ist der Mittelfinger, streift dabei seine Hand. Er spürt die Berührung im ganzen Körper. Das Gefühl bündelt sich in den Lenden. Der Schwanz steht. In Sekundenschnelle. Das macht er in letzter Zeit dauernd. Wenn Tom durch die Lücke im Zaun in den Garten kommt und Verena im Bikini auf der Sonnenliege liegt. Auf ihrer Haut spiegeln sich die Tropfen, die sie aus dem Planschbecken mitgenommen hat. Sie passen gerade noch hinein, nebeneinander. In das Planschbecken, das Bernd so oft geflickt hat, dass es aussieht wie eine Landkarte. Die Landkarte ihrer gemeinsamen Kindheit. Zaun an Zaun. Tür an Tür. Unter Wasser löst sich die Form ihrer Beine auf. Setzt sich wieder zusammen, wenn sie aufsteht, über ihm steht. Der Stoff des Bikinis presst sich an ihre Haut. An die kleinen Erhebungen unter dem Oberteil. Er sieht sie wachsen. Er sieht weg. Und doch immer wieder hin. Wie sie unter dem T-Shirt aussehen. Wie sie aussehen, seit sie einen BH trägt. Wie sie aussehen, wenn sie auf dem Trampolin springt. Sie führen ein Eigenleben. »Danke.« Verena schüttelt das Geschenk, als könnte sie so hören, was drin ist. Aber es macht kein Geräusch. Es hat das Taschengeld der letzten Monate verbraucht. Kein neues Skateboard also. Er hofft, dass es das wert ist. Dass sie lächelt. Wie Verena lächelt. Wenn sich ein Marienkäfer auf ihren Arm setzt. Wenn sie in einen See gesprungen ist und wieder auftaucht. Wie sie gelächelt hat, als er sie das erste Mal gesehen hat. Er weiß es noch genau. Sogar was sie anhatte. Ein Sommerkleid, rot mit weißen Tupfen. Ihre Knie waren aufgeschürft. Ihre Haare hingen ihr ins Gesicht. Wie sie es auch jetzt noch tun. Da kann sie dran rumstylen, wie sie will. Verena reißt das Papier ab. Er sieht auf ihren Mund. Ihre Lippen. Sie formen ein Oh. Dann ziehen sie sich an den Mundwinkeln hoch. Verena lächelt, wie Verena lächelt. »Was ist es denn?«, will Inge wissen. Verena drückt das Geschenk an sich. Noch ist es zusammengerollt. Ein Bündel Stoff in Verenas Händen. Aber sie hat es schon erkannt. »Das hast du dir gemerkt?«, sagt sie. Sie sieht ihn an. Und Tom möchte wegsehen. Auf den Tisch, die Pappbecher, die Luftschlangen, die sich um die Teller kringeln. Er kann so viel Freude in Verenas Augen kaum aushalten. Am liebsten würde er etwas schreien. Strike! Aber er bleibt nach außen ganz gelassen. »Klar hab ich mir das gemerkt.« Und tatsächlich hat er jeden Tag daran gedacht. Bis er das Geld zusammenhatte. Er ist, so oft er konnte, zu dem Geschäft geradelt und hat im Schaufenster überprüft, ob es noch da ist. Als es nicht mehr da war, ist er in den Laden gerannt und hatte das Gefühl, ihm kämen gleich die Tränen. Es hing ganz hinten zwischen vielen anderen. Er hat das hässlichste Kleid ausgesucht und ihres hineingehängt, damit es niemand finden konnte. Einmal war er im Geschäft, als ein Mädchen es doch entdeckt hatte. Es mit in die Umkleide genommen, sich draußen vor dem Spiegel begutachtet hat. Er hat gesagt, das Kleid macht einen fetten Hintern, sie soll es bloß nicht kaufen. Sie hat es nicht gekauft. Es tut ihm leid, dass sie jetzt dauernd über ihren vermeintlich fetten Hintern nachdenken muss. Aber das war es wert. Weil Verena gar nicht aufhören kann zu lächeln. Verena steht in ihrem Zimmer vor dem Spiegel. Das Kleid schmiegt sich an den Körper, als sei es für ihn gemacht. Das Kleid, das Mama ihr nie gekauft hätte, weil es sich an den Körper schmiegt, als sei es für ihn gemacht. Das sie im Schaufenster gesehen hat, als sie mit Tom, Felix, Anna und Rollo ein Eis essen war. In das sie sich sofort verliebt hat. Weil es etwas aus ihr macht, das vorher nicht da war. Sie dreht sich, versucht, ihre Rückansicht im Spiegel zu sehen. Sie kann sich keinen Reim auf das machen, was sie sieht. Der unsichtbare Gürtel, der sich um ihre Taille spannt und die Hüften leicht hervortreten lässt. Eine Frau, die keine Frau ist. Ein Kind, das kein Kind ist. Ob Tom sehen wird, dass das Kleid sich an ihren Körper schmiegt, als sei es für ihn gemacht? Ob er sehen wird, dass das Kleid etwas aus ihr macht, das vorher noch nicht da war? Ob er lächeln wird, wie Tom lächelt? Wenn er ein neues Level in seinem Lieblingsgame erreicht hat. Wenn er das Gesicht in den Regen streckt und sich schüttelt wie ein nasser Hund. Wenn er einen großen Bissen Pfannkuchen mit Nutella isst. Die Schokolade klebt in seinen Mundwinkeln und lässt das Lächeln umso breiter wirken. Sigrid wischt sie weg mit Daumen und Zeigefinger. Es wäre auch möglich, sie wegzuküssen. Anna hat schon einen Jungen geküsst. Der Junge hat nach Pfefferminz geschmeckt, weil er ein Kaugummi im Mund hatte. Anna sagt, Küssen ist ganz einfach. Zunge rein und rühren. Mama und Papa rühren nicht. Und Hannes und Sigrid auch nicht. Bei denen sieht es aus, als würden sie aneinander saugen. Bei Mama und Papa eher wie knabbern. Verena legt den Handrücken an die Lippen und saugt daran. Und knabbert. Sie streckt die Zunge raus und leckt im Kreis über die Haut. Sie schmeckt salzig. Ob Tom auch salzig schmeckt? Tom muss immer wieder zur Terrassentür schauen. Die Sonne blendet. Er kneift die Augen zusammen. Verena braucht lange für das Anprobieren. Dabei ist das Kleid nur eine elastische Wurst aus Stoff, ohne Knopf, ohne Reißverschluss. Vielleicht fühlt sie sich nicht wohl darin. Sie...