Buch, Französisch, Deutsch, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 155 mm
Beiträge der 10. Schweizerischen Historikerinnentagung
Buch, Französisch, Deutsch, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 155 mm
ISBN: 978-3-0340-0526-5
Verlag: Chronos
Weitere Infos & Material
Dominique Grisard, Christina Späti: Geschlecht – Wissen – Wissenschaft. Eine Einleitung
Katrin Hofer, Lucia Probst: Im Dienste der Humanität. Die Schweizer 'Flüchtlingsmutter' Gertrud Kurz als Akteurin im Zweiten Weltkrieg und die Rezeption ihres Wirkens bis heute
Regula Stämpfli: Politik zwischen Integration und Desintegration. Geschlecht und Wissen in der schweizerischen Kriegswirtschaft
Katja Dannecker: 'The Personal is international?' Internationale Frauenorganisationen zwischen Professionalisierung und Marginalisierung, 1919–1955
Tanja Wirz: Unterwegs im Männerraum. Alpinismus und Geschlechterordnung in der Schweiz 1863–1838
Dianne Newell: Women Conflating Science Fiction and Science Non-fiction in Domestic Cold-War America. Openings into Later Feminist Theorizing
Elke Kleinau: 'Warum in die Ferne schweifen?' Deutsche Lehrerinnen auf dem (ausser)europäischen Arbeitsmarkt um 1900
Alexandra Bloch: Feminisierung des Volksschullehrerberufs auf Grund gescheiterter Professionalisierung? Das Beispiel des Kantons Zürich
Sabine Braunschweig: Auf den Spuren der Männer in einem Frauenberuf – weshalb die Krankenpflege weiblich ist
Rosmarie Zeller: Frauenbildung als Männerideal in der frühen Neuzeit
Yvonne Leimgruber: 'Sie werden die Methode Ihrem Geschlecht geben'. Rosette Niederer-Kasthofer (1779–1857), Vermittlerin von Pestalozzis Pädagogik
Françoise Mayeur: L’Education des femmes en France du XIXe au XXe siècle
Liliane Mottu-Weber: La transmission des savoirs. Quelques réflexions sur l’instruction et la formation des filles en Suisse (Ancien Régime et début du XIXe siècle)
Anne-Françoise Praz: Entre vision des élites et stratégies familiales. Etude comparative de l’accès des filles au savoir lors de la transition démographique
Christof Dejung: Die Schule der Nation und ihr Lehrplan. Männerleitbilder im Schweizer Militär 1939–1945
Simona Slanicka: Die Päpstin Johanna – ein methodisches Problem der Männlichkeitsforschung
Dominique Grisard: Das Bild der delinquenten Frau am Beispiel der Zwangsarbeitsanstalt Thorberg 1849–1893
Claudia Willen: Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Sozialisation in Mädchenerziehungsanstalten
Béatrice Ziegler: Historikerinnen an der Universität Zürich 1900–1970. Geschlecht als soziale und als Wissenskategorie
Christine Fischer: Lucie Dikenmann-Balmer – zu einer der frühesten Universitätskarrieren einer Frau im Fach Musikwissenschaft
Judith Zinsser: Why are there no 18th Century (Private) Women Scientists and Philosophers? The Marquise Du Châtelet and the Categorization of Knowledge
Margret Friedrich, Maria Heidegger: Zwischen historischer 'Dichtung' und akademischer 'Wahrheit'. Zur Situierung von Frauen in der Verwissenschaftlichung der Geschichtskunde
Natalia Tikhonov: Les débuts de l’accès des femmes aux professions de l’enseignement supérieur en Suisse
Andrea D. Bührmann: Die Instrumentalisierung von Körpervorstellungen zur (Trans-)Formierung sozialer Ordnungsvorstellungen
Karin Rieder: X-Y-Mythos: Konstruktion von Geschlecht durch Genetik
Maria Mesner: Die Disziplinierung der Fortpflanzung. Geschlecht, legitimiertes Wissen und soziale Bewegung am Beispiel der USA
Maria Wolf: Leben – Geschlecht – Wissen. Zu einem gesellschaftstheoretischen Begirff des 'menschlich Lebendigen' für eine feministische Kritik der Biotechniken
Brigitte Studer: 'Die Wissenschaft sei geschlechtslos und Gemeingut Aller'. Frauen in der Genese und Tradition der historischen Disziplin
Karen Offen: 'Woman Has to Set her Stamp on Science, Philosophy, Justice and Politics'. A Look at Gender Politics in the 'Knowledge Wars' of the European Past
Irene Bandhauer-Schöffmann: Defizite im Wissenskanon der 'Business History'. Zur Dekonstruktion des Schumpeter’schen Unternehmerbildes
Ilona Scheidle: Geschichte 'belesben' – Frauenstadtrundgänge in Heidelberg
Kornelia Hauser: Befreiungstheorien und Alltagsverstand