Bosshardt | Stottern | Buch | 978-3-8017-1353-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Fortschritte der Psychotherapie

Bosshardt

Stottern

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Fortschritte der Psychotherapie

ISBN: 978-3-8017-1353-9
Verlag: Hogrefe Publishing


Stottern ist eine entwicklungsbedingte Störung der Sprachproduktion. Stottern entsteht aus einem Zusammenspiel zwischen sprechmotorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Anforderungen bei Kindern, die hierfür eine besondere Veranlagung mitbringen. In etwa 75 % der Fälle tritt die Störung erstmals bereits vor dem 6. Lebensjahr auf. Der Band liefert zunächst eine Beschreibung der Störung sowie eine Darstellung des diagnostischen Vorgehens. Ausführlich werden anschließend verhaltenstherapeutische und logopädische Ansätze zur Behandlung des Stotterns von Erwachsenen aufgezeigt, deren Wirksamkeit empirisch nachgewiesen wurde. Die hier vorgestellten Behandlungsabschnitte sind das Vermitteln flüssigen Sprechens, die Übertragung flüssiger Sprechweise in den Alltag und die Aufrechterhaltung erhöhter Sprechflüssigkeit. Es werden zwei Verfahren zur Vermittlung flüssigen Sprechens dargestellt, die entweder die motorische Koordination beim Sprechen ganz allgemein verändern oder die bewusste Kontrolle des Sprechablaufs erleichtern. Weitere Behandlungsteile dienen dazu, die in der Therapie vermittelten Fertigkeiten zum flüssigen Sprechen in den Alltag zu übertragen und dort aufrechtzuerhalten. Verfahren der kognitiven Umstrukturierung werden eingesetzt, um Kontrollüberzeugungen und die Selbstkontrolle zu fördern sowie die Selbstabwertung, Emotionen der Scham und Angst zu mindern. Die hier aufgezeigten Behandlungsmaßnahmen ermöglichen es Therapeuten, sehr flexibel auf die individuellen Notwendigkeiten ihrer Klienten einzugehen.
Bosshardt Stottern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Logopäden, Sprachheilpädagogen, Phoniater und Allgemeinmediziner.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Hans-Georg Bosshardt, geb. 1944. 1964-1969 Studium der Psychologie in Berlin. 1973 Promotion. 1986 Habilitation. 1994 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Seit 1991 Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Sprache und Kognition an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Approbierter Psychologischer Psychotherapeut. Forschungsschwerpunkte: Sprechen im Alter, Sprechen von Stotterern, Einfluss von Sprechplanung und Belastungen des Kurzzeitgedächtnisses auf die Sprechflüssigkeit und die Aktivität des Kehlkopfes und der Sprechmuskulatur bei stotternden und nichtstotternden Personen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.