Calzoni, Raul
Prof. Dr. Raul Calzoni lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft am Department für Fremde Literaturen, Sprachen und Kulturen der Universität Bergamo (Italien).
Rega, Lorenza
Lorenza Rega ist Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft und Übersetzung. Sie war EU-Beamtin in der italienischen Übersetzungsabteilung, Direktorin des Fachbereiches Rechts-, Sprach- und Translationswissenschaft der Universität Triest (I) und Präsidentin des Italienischen Germanistenverbandes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die kontrastive Sprachwissenschaft Deutsch-Italienisch, die Übersetzungswissenschaft (mit besonderer Rücksicht auf die literarische und Fachübersetzung) sowie die deutschsprachige Literatur. Sie hat literarische und Fachtexte übersetzt.
Rocco, Goranka
Goranka Rocco ist Professorin für Deutsche Sprache und Übersetzung an der Universität Ferrara, Italien. Davor lehrte sie an den Universitäten Triest, Bologna, Düsseldorf und Duisburg-Essen. Sie studierte in Zagreb, Kroatien, promovierte in Düsseldorf; ihre Forschungsschwerpunkte sind Diskurslinguistik, Kontrastive Textologie, Soziolinguistik, interlinguale und intralinguale Übersetzung. 2018 wurde sie mit dem Preis Ladislao Mittner für Translationswissenschaft ausgezeichnet.
Gerdes, Joachim
Joachim Gerdes ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft und Übersetzung an der Universität Genua, Italien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Jugendsprachen, Fachsprachen, Übersetzungswissenschaft, Sprachwandel und Fragen der kritischen Semantik sowie die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Er hat u.a. Monographien zur Jugendsprache, zur wissenschaftlichen Fachsprache der protestantischen Theologie und eine kritische Edition der ersten deutschen Übersetzung des Fürsten von N. Machiavelli publiziert.
Bosco, Lorella
Lorella Bosco ist Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bari, Italien. Sie war DAAD- und Alexander von Humboldt-Stiftung-Stipendiatin. 2017 ist ihr der Ladislao-Mittner-Preis des DAAD verliehen worden. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören deutsche Antikerezeption zwischen 18. und 19. Jahrhundert (insbesondere bei Goethe und Kleist),deutsch-jüdische Literaturgeschichte (Heine, Lasker-Schüler, Kafka, Wassermann, Döblin, Celan), Avantgarde Studies (insbesondere das Werk von Emmy Hennings und Hugo Ball) sowie deutschsprachige Lyrik der Gegenwart.
Magris, Marella
Marella Magris hat Fachübersetzen studiert. Nach einigen Jahren als freiberufliche Übersetzerin wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Übersetzer- und Dolmetschinstitut der Universität Triest, Italien, wo sie jetzt als assoziierte Professorin tätig ist. Sie unterrichtet Übersetzung und Fachübersetzung aus dem Deutschen ins Italienische. Ihre Forschungsinteressen gelten v.a. der Übersetzungsdidaktik, der kontrastiven Linguistik, der Fachsprachenforschung und der Terminologie und Terminographie.
Fiandra, Emilia
Emilia Fiandra studierte Germanistik an der Universität Neapel l’Orientale. Seit 2004 ist sie ordentliche Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Roma Tre, Italien. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen vorwiegend über die Zeit der Romantik und des Realismus (A. Stifter, F. Hebbel, Th. Fontane, Ehebruchsliteratur) und über das 20. Jahrhundert (B. v. Suttner, Expressionismus, Mauerliteratur, Atomdrama).