Boschung / Kleinschmidt | Lesbarkeiten | Buch | 978-3-8260-4296-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Boschung / Kleinschmidt

Lesbarkeiten

Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-4296-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Kunstwerke, archäologische Funde und Literatur der Antike werden in der frühen Neuzeit noch ganz anders und offener ‚gelesen’ als im restriktiven Wissenschaftsmodus einer auf präzise Hermeneutik und Kritik gegründeten, fachlich ausdifferenzierten Rezeption seit dem späten 18. Jahrhundert. Insofern beschäftigen sich die Beitrage dieses Sammelbandes mit der historischen Umbruchsphase vom 17. zum 18. Jahrhundert im Umgang mit dem Überlieferungswissen der Antike, das in einer noch ganzheitlich begriffenen epistemischen Ordnung transferiert und funktionalisiert wurde.

Anhand historisch spezifischer Fallstudien einer produktiven Antikerezeption soll zum einen für diese ‚vorwissenschaftliche’ Phase diskutiert werden, welche Aspekte der antiken Vorlagen in der Neuzeit wahrgenommen und wie sie intellektuell akzentuiert bzw. hierarchisiert wurden. Zugleich sollen die referentiellen Grundlagen für die dabei manifest werdenden Formen von Lesbarkeit erörtert werden. Die Gelehrsamkeit, in deren Horizont zwischen 17. und 18. Jahrhundert ein bis heute relevantes Sammlungs- und Wissenspotential über die Antike, ihre Kunst, Literatur und Kultur(en) aufgebaut und vernetzt wird, basiert auf weitgehend vergessenen, weil aus späterer und heutiger Sicht überholten Lesarten. Oft handelte es sich dabei sogar um falsch eingeschätzte Relektüren und einer daraus entwickelten Organisation des Wissens. Die historisch gewordenen Sichtweisen und Interessen, aber auch die Ausblendung mancher Elemente, die sich dabei manifestieren, sind wichtige Indikatoren für die Vorkenntnisse und Denksysteme, von denen letztlich dann auch wieder die neuzeitliche Rezeption ausgeht.
Boschung / Kleinschmidt Lesbarkeiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dietrich Boschung, Professor für Klassische Archäologie an der Universität Köln.

Erich Kleinschmidt, o. Prof. für Neure dt. Literaturwissenschaft mit Kulturwissenschaftlichem und kulturgeschichtlichem Schwerpunkt an der Univ. zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.