Bos / Dieringer | Die Genese einer Union der 27 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 418 Seiten, eBook

Bos / Dieringer Die Genese einer Union der 27

Die Europäische Union nach der Osterweiterung

E-Book, Deutsch, 418 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90791-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem Beitritt der Staaten Mitteleuropas hat sich die Europäische Union heterogenisiert. Die unterschiedlichen Erfahrungshorizonte von Transformationsgesellschaften treffen auf gewachsene Politikverarbeitungsmuster im institutionellen Gefüge der Union. Die spezifischen Interessen der neuen Mitglieder beeinflussen, gepaart mit divergierenden Verwaltungskulturen, Inhalt und Form europäischer Politik. Dieses Buch untersucht die Veränderung der europäischen policies in der ersten Phase nach der Osterweiterung. Behandelt werden insbesondere redistributive und regulatorische Politiken sowie die intergouvernemental organisierte gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.

Dr. Ellen Bos ist Professorin für Politikwissenschaft an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest, Ungarn.
Dr. Jürgen Dieringer ist Professurleiter für Politikwissenschaft an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest, Ungarn.
Bos / Dieringer Die Genese einer Union der 27 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einführung: Probleme der Integration und Herausforderungen für das neue Europa;8
3;I. Grundlagen und theoretische Prämissen;13
3.1;Vom Elefanten, den blinden Männern und der EUOsterweiterung: Neue Herausforderungen für die Integrationstheorien;14
3.2;Die Europäische Union nach der Osterweiterung: Zur politisch- kulturellen und institutionellen Entwicklung;33
3.3;Der staatliche Souveränitätsvorbehalt in der EU: Polen als Paradigma;50
3.4;Completing EU membership in Central Europe: Lisbon Strategy and the qualitative catching- up process;77
4;II. Wirtschaft, Finanzen und Soziales;105
4.1;Wettbewerbspolitik: Die Fortschritte ihrer Europäisierung;106
4.2;Tax competition strategies and Europe’s fiscal constitution;117
4.3;Regieren in der Eurozone und die wirtschaftspolitische Koordinierung in der erweiterten Union – die Bedeutung deliberativer Entscheidungsprozesse;131
4.4;Cohesion Policy After 2007;148
4.5;Regionalpolitik am Wendepunkt – Ungarn nach dem EUBeitritt;160
4.6;lokale Selbstverwaltung;168
4.7;Ungarn;168
4.8;territoriale;168
4.9;Selbstverwaltung effiziente öffentliche Di enstleistungen Süd- Europa;168
4.10;Nord- Europa;168
4.11;Perspektiven der europäischen Umweltpolitik nach der Osterweiterung;183
4.12;Daseinsvorsorge und die EU: Anmerkungen zu einem alten Streit und jüngeren Entwicklungen;195
4.13;Sozialpolitik in der erweiterten Europäischen Union;203
4.14;Die EU-Migrationspolitik: Exportschlager oder Neuorientierung?;216
4.15;Was kann die Offene Methode der Koordinierung im Bereich Alterssicherung leisten?;232
5;III. Außenbeziehungen;252
5.1;Die Europäische Außenpolitik: Genese, Entwicklungsstand und Perspektiven;253
5.2;Die Europäisch-Russischen Beziehungen – eine Europäische Perspektive;271
5.3;Die Europäische Union und die russländische Transformation – eine russische Perspektive;286
5.4;Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine;303
5.5;Die Beziehungen der EU zum Kaukasus: neue Dynamik ohne klare Strategie;317
5.6;Der westliche Balkan vor den Toren der Europäischen Union;337
6;IV. Außen- und Europapolitik neuer Mitgliedstaaten;364
6.1;Polnische Europapolitik, polnische Nachbarschaftspolitik;365
6.2;Integration, Nation und Modernisierung – Ungarns Außenpolitik am Anfang des 21. Jahrhunderts;381

Einführung: Probleme der Integration und Herausforderungen für das neue Europa.- Einführung: Probleme der Integration und Herausforderungen für das neue Europa.- Grundlagen und theoretische Prämissen.- Vom Elefanten, den blinden Männern und der EU-Osterweiterung: Neue Herausforderungen für die Integrationstheorien.- Die Europäische Union nach der Osterweiterung: Zur politisch-kulturellen und institutionellen Entwicklung.- Der staatliche Souveränitätsvorbehalt in der EU: Polen als Paradigma.- Completing EU membership in Central Europe: Lisbon Strategy and the qualitative catching-up process.- Wirtschaft, Finanzen und Soziales.- Wettbewerbspolitik: Die Fortschritte ihrer Europäisierung.- Tax competition strategies and Europe’s fiscal constitution.- Regieren in der Eurozone und die wirtschaftspolitische Koordinierung in der erweiterten Union — die Bedeutung deliberativer Entscheidungsprozesse.- Cohesion Policy After 2007.- Regionalpolitik am Wendepunkt — Ungarn nach dem EUBeitritt.- Perspektiven der europäischen Umweltpolitik nach der Osterweiterung.- Daseinsvorsorge und die EU: Anmerkungen zu einem alten Streit und jüngeren Entwicklungen.- Sozialpolitik in der erweiterten Europäischen Union.- Die EU-Migrationspolitik: Exportschlager oder Neuorientierung?.- Was kann die Offene Methode der Koordinierung im Bereich Alterssicherung leisten?.- Außenbeziehungen.- Die Europäische Außenpolitik: Genese, Entwicklungsstand und Perspektiven.- Die Europäisch-Russischen Beziehungen — eine Europäische Perspektive.- Die Europäische Union und die russländische Transformation — eine russische Perspektive.- Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine.- Die Beziehungen der EU zum Kaukasus: neue Dynamik ohne klare Strategie.- Der westlicheBalkan vor den Toren der Europäischen Union.- Außen- und Europapolitik neuer Mitgliedstaaten.- Polnische Europapolitik, polnische Nachbarschaftspolitik.- Integration, Nation und Modernisierung — Ungarns Außenpolitik am Anfang des 21. Jahrhunderts.


Dr. Ellen Bos ist Professorin für Politikwissenschaft an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest, Ungarn.

Dr. Jürgen Dieringer ist Professurleiter für Politikwissenschaft an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest, Ungarn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.