Buch, Deutsch, 334 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 761 g
Reihe: Lehrbuch
UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung
Buch, Deutsch, 334 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 761 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-60706-0
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Entwicklungsstudien
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
Weitere Infos & Material
Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven.- Teil: Biosphärenparke, -regionen, -reservate, -gebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Synopsis der Biosphere Reserves in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Agenda 2030 und Lima-Aktionsplan – Anpassung der Biosphere Reserves für die Zukunft.- Das MAB-6-Projekt der UNESCO: Von der Ökosystemforschung zum MAB Biosphere Reserve.- Das Biosphere Reserve-Konzept in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Paradigmatische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und globaler Nachhaltigkeit.- Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ergebnisse und Implikationen aus einer Bevölkerungsumfrage in acht UNESCO Biosphere Reserves in der Schweiz, Deutschland und Österreich.- Netzwerk Biosphere Reserves – Einblicke in die Innovationspotentiale der Peripherie am Beispiel Entlebuch (Schweiz) und Großes Walsertal (Österreich).- Teil: Globale Ziele – regionale Umsetzung.- SCiENCE_LINKnockberge – kooperativ Forschen, Lehren und Lernen.- Akzeptanzfördernde Faktoren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Ein Fallbeispiel für eine gelingende Integration von Mensch und Biosphäre.- Am Rand großer Städte – Urbane Biosphere Reserves zwischen Konzept und Umsetzung.- Bürgerbeteiligung und Sozialkapital in Schutzgebieten: Resultate einer Studie im Biosphärenpark Großes Walsertal.- Der Biosphärenpark Großes Walsertal aus dem Blickwinkel seiner Bewohnerinnen und Bewohner.- Grenzen überwinden – Herausforderungen und Potenziale bei der Weiterentwicklung des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.- Biosphere Reserves als Reallabore für ein nachhaltiges Management von nicht einheimischen Pflanzenarten.- Der Weg vom Réserve de Biosphère Parc Suisse zum UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair: eine basisdemokratische Herausforderung.- Aus der Region heraus entstanden – das Biosphärengebiet Schwarzwald.- Nachhaltigkeit messen – Praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Aufbau eines Biosphere Reserve Integrated Monitoring (BRIM) im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge.- Welchen Beitrag kann ein Biosphere Reserve zur Umsetzung der SDG leisten? Einsichten und Aussichten aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch.