E-Book, Deutsch, Band 3, 1280 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo Paket
Perry Rhodan Neo Romane 17 bis 24
E-Book, Deutsch, Band 3, 1280 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo Paket
ISBN: 978-3-8453-3385-4
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1.
Perry Rhodan Im Wega-System, 13. September 2036 Die TOSOMA blieb hinter den beiden Menschen und dem Ferronen zurück. Das Schiff war ein Gigant, eine stählerne Kugel mit einem Durchmesser von rund achthundert Metern. Ein technisches Wunderwerk, das bis vor wenigen Wochen jenseits von absurden Wunschträumen unvorstellbar gewesen war. Jetzt war die TOSOMA das Flaggschiff der Menschheit – und vorerst das einzige Schiff von der Erde, das in der Lage war, die unvorstellbaren Entfernungen zwischen den Sternen zurückzulegen. Die TOSOMA, erleuchtet von einer Vielzahl von Positionslichtern, wurde zusehends kleiner, verwandelte sich schließlich zu einem Stern unter unzähligen. Mit dem Schiff blieb ihre Heimat zurück, blieb Lesly K. Pounder zurück, der als Flight Director der NASA Perry Rhodan und drei Kameraden auf eine wahnwitzige Mission zum Mond geschickt hatte. Derselbe Lesly K. Pounder, der jetzt das Wunderwerk des arkonidischen Schiffs befehligte und Rhodans Absicht in seiner gewohnt direkten Art kommentiert hatte. »Lassen Sie den Mist, Rhodan! Auf der Erde wartet man auf Sie!« Rhodan hatte nicht auf seinen ehemaligen Mentor gehört. Er hielt nichts davon, anderen zu befehlen, was er selbst nicht zu wagen bereit war. Perry Rhodan streckte den Arm aus, berührte den Touchscreen, der seinem Platz zugeordnet war, und löschte das Bild des gewaltigen Kugelraumers von den Schirmen. Perry Rhodan konzentrierte sich ganz auf das Hier und Jetzt. Die Luft in der engen Kabine der ferronischen Fähre war stickig, unterlegt mit einem Hauch kühlen Metalls und der herben Note, die die Raumfahrer der Wega hinterlassen hatten. Sie erinnerte Rhodan in ihrer Enge an die Kabine der STARDUST, die ihn und seine Gefährten zum Mond getragen hatte. Nur, dass dort der scharfe Geruch von Schweiß in der Luft gehangen hatte. An Bord der PANERC fehlte er. Ferronen kannten keinen Schweiß. Zu seiner Linken war Reginald Bull, Rhodans bester Freund, in den aufwendig gepolsterten Sitz geschnallt und checkte die Systeme der Fähre durch. Sie hatten ihn zum Bordingenieur des Flugs bestimmt. Bull trug einen arkonidischen Kampfanzug, den Helm eingeklappt. Der Mann mit den roten Stoppelhaaren bemerkte Rhodans forschenden Blick nicht. Er hatte die Lider zusammengekniffen, versuchte die Kolonnen ferronischer Schriftzeichen zu deuten, die über die Schirme der Diagnoseanzeigen huschten. Zu seiner Rechten war Chaktor, der Raumfahrer aus dem Wega-System. Wie die meisten Ferronen war er kleiner und kompakter als ein Mensch, angepasst an die deutlich höhere Schwerkraft seiner Heimatwelt. Seine Haut war blau, sein Haar war kupferrot. Die Augen lagen in tiefen Höhlen, geschützt von einer weit vorspringenden Stirn, und waren dadurch kaum zu erkennen. Chaktor trug ebenfalls einen arkonidischen Kampfanzug. Das Material hatte sich als flexibel genug erwiesen, um sich dem Körper eines Humanoiden anzupassen, der es nur auf ein Meter sechzig Größe, aber eine unpassend erscheinende Breite brachte. In den Gürtel eingeklinkt waren zwei schwere Strahler. Die größten für den Ferronen noch tragbaren Waffen, die sie in den Arsenalen der TOSOMA hatten auftreiben können. Die Waffen waren Chaktors Bedingung gewesen, um die beiden Menschen auf ihrer Wahnsinnsmission zu begleiten. Rhodan betrachtete das eigene Gesicht einen Augenblick lang im Spiegelbild eines der Displays: Wache graublaue Augen erwiderten seinen Blick. Rhodan hatte kurzes blondes Haar und ein Gesicht, das zuweilen als schmal, zuweilen als hager, zuweilen als energisch bezeichnet wurde. Sah man genau hin, erkannte man auf dem rechten Nasenflügel eine kleine Narbe. Es war das Gesicht eines Menschen. Chaktor hielt es für das Antlitz des Lichtbringers, der sein Volk gerettet hatte. Nur, um den Lichtbringer zu beschützen, hatte sich der Ferrone zu diesem Flug bereitgefunden. Nur dank des Lichtbringers, glaubte Chaktor, blieb ihnen wenigstens eine geringe Chance zu überleben, was vor ihnen lag. Rhodan holte es auf das große Frontdisplay. Eine verwaschene Scheibe hing in der Schwärze des Raumes. Sie erinnerte den erfahrenen Astronauten an den aus dem irdischen Sonnensystem vertrauten Jupiter, einen so genannten Gasriesen. Doch die Welt, der sie sich mit stetig zunehmender Fahrt näherten, hieß Gol. Er war der vierzehnte von zweiundvierzig Planeten der Wega, und im Vergleich zu Gol mutete Jupiter wie ein heimeliger, kuscheliger Ort an. Gol durchmaß beinahe 200.000 Kilometer. Hauptbestandteil seiner Atmosphäre war Wasserstoff, gefolgt von Helium, Methan und Ammoniak. Seine Schwerkraft betrug nahezu das Zwanzigfache der irdischen, und statt einem roten Punkt zierten Hunderte von Flecken, die an Rorschach-Kleckse erinnerten, seine Atmosphäre. Die Stürme, die auf Gol tobten, hielten die Flecken in Bewegung, zerstieben sie, formten unentwegt neue. Im Lauf der Jahrtausende hatten die Ferronen festgestellt, dass sich gewisse Muster immer wieder bildeten. Chaktor, der erfahrene, unerschütterliche Raumfahrer, japste beim Anblick des Planeten. Er fasste nach dem metallenen Ei, das er an seinem persönlichen Display angebracht hatte, und drückte es gegen den Leib. Wenn der Ferrone daran rieb, entfaltete sich ein dreidimensionales Bild. Es zeigte seine Familie: drei Frauen und zwei Dutzend Kinder. Seit einigen Wochen beschwor Chaktor das Bild nur noch selten herauf. Es schmerzte ihn zu sehr. Nach dem Abzug der Topsider aus dem Wega-System hatte sich herausgestellt, dass nur zwei seiner Frauen und siebzehn seiner Kinder die Invasion der Echsenwesen überlebt hatten. »Unser Kurs ist korrekt?«, fragte Rhodan, um den Ferronen abzulenken. Chaktor ruckte hoch und rief auf seinem persönlichen Display Datensätze und Ausschnittsvergrößerungen auf. Er war der Navigator des Teams. Kurz darauf entstanden Linien auf dem Frontdisplay und verbanden die roten Flecken auf der Oberfläche Gols. Sie erinnerten Rhodan an irdische Sternbilder. Nicht ganz zu Unrecht, wie sich rasch erwies. »Ja«, antwortete der ferronische Raumfahrer. »Sehen Sie hier ...« Eines der »Sternbilder« leuchtete auf. »Wir befinden uns über dem ›Wächter der Hölle‹. Behalten wir den Vektor bei, tauchen wir über dem ›Nest der Raubschlangen‹ in die Atmosphäre ein.« »Reizende Aussichten!«, brummte Bull. »Hoffentlich springt uns keine an ...« »Alle Systeme einsatzbereit?« Rhodan ignorierte den Kommentar des Gefährten. Bull rührte keinen Finger, um die Touchscreens vor ihm zu bedienen. »So bereit, wie sie jemals sein werden.« Es klang beinahe beleidigt. Seit ihrer Begegnung mit den Arkoniden auf dem irdischen Mond verbrachte Bull jede freie Minute damit, mit nicht irdischer Technik herumzuspielen. Sei es die der Arkoniden, der Fantan, der Topsider oder der Ferronen. Wenn es so etwas wie einen Experten in Sachen außerirdischer Technologie gab, dann Reginald Bull. »Gut«, antwortete Rhodan. »Ich starte den Reaktor.« Die Polster unter Rhodan begannen zu vibrieren. Ein hohes Summen erfüllte die Kabine, senkte sich allmählich zu einem tiefen, durchdringenden Brummen. Rhodan wurde nach unten gezogen, als die Antigravneutralisatoren ihre Arbeit aufnahmen und die Schwerelosigkeit des Alls aufhoben. Die PANERC hatte bis zur Invasion der Topsider als Zubringerfähre auf einem der Monde der äußeren Planeten gedient. Sie hatte Arbeiter und Versorgungsmaterialien aus dem Orbit zur Oberfläche gebracht und Arbeiter und Mineralien zurück in den Orbit. Die PANERC war ein hässliches Gefährt, ein gedrungener Zylinder, an dessen Heck man eine Handvoll Landestützen geflanscht hatte. Ein Zweckfahrzeug, bei dessen Konstruktion man auf den atmosphärelosen Monden überflüssigen Luxus der Aerodynamik verzichtet hatte. Ein Arbeitspferd, dazu geschaffen, übelste Schläge ohne Murren einzustecken. Ein Gefährt, dessen Verlust die Menschheit im Gegensatz zu dem der TOSOMA würde verkraften können. Mit anderen Worten: genau die Art von Gefährt, die sie für ihren Vorstoß benötigten. Sie hatten noch einen draufgesetzt. Die Topsider hatten erhebliche Mengen Kriegsschrott bei ihrem Abzug aus dem Wega-System zurückgelassen. Ausgebrannte, verkohlte Wracks, nicht einmal für die unersättlichen Fantan von Interesse. Doch von Zeit zu Zeit trog der Schein, fanden sich in den Trümmern Komponenten, die wie durch ein Wunder funktionstüchtig geblieben waren. Die PANERC hatte einen topsidischen Fusionsreaktor erhalten, dazu Andruckneutralisatoren, schubstarke Unterlichttriebwerke und einen Schutzschirmgenerator. Jede einzelne Komponente war rettungslos überdimensioniert – und, so hofften sie, damit ausreichend für ihren Abstieg in die Hölle der Ferronen. »Helme schließen!«, ordnete Rhodan an. »Ich leite den Abstieg zur Oberfläche ein.« Knisternd entfalteten sich die Helme der Kampfanzüge, schlossen die beiden Menschen und Ferronen in ihre perfekten, autarken Umgebungen ein. Rhodan gab für mehrere Sekunden Schub. Die topsidischen Triebwerke reagierten augenblicklich und exakt. »Ich aktiviere den Schirm!« Das Brummen des Reaktors wurde lauter, als der fünfdimensionale Schild entstand. Eine halbtransparente, leuchtende Glocke legte sich um die PANERC. Das Leuchten stammte von den Gasen, die im Schirm vergingen. Rhodan registrierte aus dem Augenwinkel die Belastung des Schirms: zwischen neun und elf Prozent. Ihnen blieb noch viel Spielraum. Chaktor begann zu murmeln. Rhodans Anzugtranslator übersetzte die Worte nicht, aber er glaubte, eine Art Gebet zu hören, eine Beschwörung. Der Ferrone presste das metallene Ei fest gegen den Bauch. Es musste die Entsprechung zur menschlichen Geste...