Bornemann / Ising | Grammatik 7. und 8. Klasse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 111 Seiten

Bornemann / Ising Grammatik 7. und 8. Klasse

E-Book, Deutsch, 111 Seiten

ISBN: 978-3-411-71382-0
Verlag: Bibliographisches Institut
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit dieser praxisorientierten Lernhilfe können Kinder gezielt ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und ausbauen. Eng orientiert am Lehrplan, von erfahrenen Schulpädagogen entwickelt und im Unterricht getestet.
Bornemann / Ising Grammatik 7. und 8. Klasse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;4
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Wort- und Formenlehre;8
3.1;Wortarten - Wortbildung;8
3.1.1;Wortarten (Wdh.);8
3.1.2;Pronomen;10
3.1.2.1;Personal- und Possessivpronomen (Wdh.);10
3.1.2.2;Reflexivpronomen;10
3.1.2.3;Demonstrativpronomen;12
3.1.2.4;Indefinitpronomen;13
3.2;Konjugation;14
3.2.1;Person - Numerus - Tempus (Wdh.);14
3.2.2;Futur II;16
3.2.3;Genus Verbi: Aktiv und Passiv;18
3.2.3.1;Zeiten;20
3.2.3.2;Trägerloses Passiv;23
3.2.3.3;Vorgangspassiv - Zustandspassiv;25
3.2.3.4;Abschlusstest: Aktiv - Passiv;27
3.2.4;Modus: Indikativ - Konjunktiv - Imperativ;28
3.2.4.1;Indirekte Rede - allgemein;28
3.2.4.2;Konjunktiv I Präsens;30
3.2.4.3;Konjunktiv II Präsens;32
3.2.4.4;Pronomen der indirekten Rede;34
3.2.4.5;Direkte Rede - Indirekte Rede;37
3.2.4.6;Konjunktiv I/II: Perfekt und Futur;39
3.2.4.7;Der Imperativ in der indirekten Rede;43
3.2.4.8;Indirekte Fragesätze;44
3.2.4.9;Abschlusstest: indirekte Rede;46
3.2.4.10;Konjunktiv I/II außerhalb der indirekten Rede;48
3.2.4.11;Modalverben;51
3.2.4.12;Imperativ;53
4;Satzlehre;55
4.1;Satzglieder;55
4.1.1;Subjekt - Prädikat - Objekt (Wdh.);55
4.1.2;Adverbiale Bestimmungen - Attribute;57
4.2;Sätze;7
4.2.1;Satzreihen;61
4.2.1.1;Satzreihen verbunden mit Konjunktionen (Wdh.);61
4.2.1.2;Satzreihen verbunden mit Adverbien;62
4.2.2;Satzgefüge;63
4.2.2.1;Konjunktionalsätze - Relativsätze (Wdh.);63
4.2.2.2;Infinitivsätze (satzwertige Infinitivgruppen);65
4.2.2.3;Partizipialsätze (satzwertige Partizipgruppen);66
4.2.3;Gliedsätze;68
4.2.3.1;Subjekt- und Objektsatz;68
4.2.3.2;Adverbialsätze - allgemein;72
4.2.3.3;Kausalsätze;72
4.2.3.4;Konditionalsätze;74
4.2.3.5;Finalsätze;76
4.2.3.6;Konsekutivsätze;78
4.2.3.7;Konzessivsätze;80
4.2.3.8;Temporalsätze;82
4.2.3.9;Adversativsätze;84
4.2.3.10;Modalsätze;85
4.2.3.11;Abschlusstest: adverbiale Bestimmungen - Adverbialsätze;87
4.2.3.12;Das Prädikativ - Der Prädikativsatz;90
4.2.3.13;Attributsätze;92
4.2.3.14;Unterscheidung von Subjekt-/ Objektsatz und Attributsatz;94
4.2.3.15;Zusammenfassung: Satzglieder/ Gliedsätze;95
5;Lösungen;97
6;Verzeichnis der grammatischen Fachbegriffe;110


1. 2. Satzlehre (S.56)

2.1 Satzglieder x Subjekt – Prädikat – Objekt (Wdh.)
Du hast gelernt, dass ein Satz wenigstens aus zwei Satzgliedern besteht, aus dem Subjekt und dem Prädikat.

(Die Mannschaft siegte.) Meistens stehen zudem noch Ergänzungen dabei, die Objekte. (Die Mannschaft gewann das Finale.)

Was weißt du noch zu diesen drei wichtigsten Satzgliedern? Setze die Wörter aus dem Wortspeicher passend ein. Aber Vorsicht: Ein Wort bleibt übrig!

Person – wer oder was? – Verb – wessen? – Satzglied – Dativobjekt – Numerus – Subjekt – präpositionales Objekt – wen oder was?

- Das ........... als Prädikat muss in seiner Personalform in........... und ........... (Singular/Plural) mit dem ........... übereinstimmen.
- Das Satzglied, das man mit ........... erfragen kann, nennt man Subjekt.
- Objekte kann man erfragen mit:
- ........... (Akkusativobjekt)
- Wem? (...........) - ............ (Genitivobjekt)
- Auf wen oder was? (u. ä.) (...........) Welches Wort bleibt übrig? Erkläre diesen grammatischen Fachbegriff!

............ Internationales Basketballturnier in StuttgartEinstellung und Kampfgeist imponierten

Das Basketballländerspiel gegen Finnland

(S) stellte einen großen Härtetest für die deutsche Mannschaft dar. Am Ende gelang ........... (....) mit 82:79 ........... (....). Lange Zeit traute ........... (....) ............ (....) ............ (....) zu. Zeitweilig führte ...........  (....) überlegen mit 20 Punkten. Erst in der Schlussphase fanden die Deutschen zu ............. ........... (....) und konnten ............ (....) für sich entscheiden. Bedauert wurde die ........... (....). Nach der unfairen Attacke wurde ein deutscher Spieler ........... (....) verwiesen ........... (....) war trotz der Niederlage mit ........... (....) zufrieden, besonders lobte er ...........(....) seines Teams.

a) Vervollständige den Zeitungsartikel, indem du Personen und Gegenstände, die für das Sportereignis eine Rolle spielen, ergänzt. Setze die Wörter des Wortspeichers in die entsprechenden Fälle!

b) Bestimme in dem Zeitungsartikel die ergänzten Satzglieder, indem du die Abkürzungen in die Klammern einfügst: Subjekt (S) und Objekt (Akkusativobjekt AO, Dativobjekt DO, Genitivobjekt GO, präpositionales Objekt pO).

die Leistung seiner Mannschaft – ihr Spiel – keiner der knapp 500 Zuschauer – das Spielfeld – die Begegnung – ein hauchdünner Sieg – ein Erfolg – das Team des DBB – die finnische Mannschaft – die Verletzung von Sören Hoeg – der tolle kämpferische Einsatz – der finnische Trainer – das Basketballländerspiel gegen Finnland – die deutschen Spieler Satzglieder x Adverbiale Bestimmungen – Attribute Wiederhole, was die Begriffe adverbiale Bestimmung und Attribut bedeuten. Setze dazu die grammatischen Fachbegriffe richtig ein: Bezugswort – Satzgliedteil – Umständen – Satzglied – Prädikat

Die adverbiale Bestimmung ist ein ..........., das dazu geeignet ist, das ............ näher zu bestimmen und genauere Angaben zu den ........... zu machen. Das Attribut ist ein ........... , das immer mit seinem ........... verbunden bleibt und nähere Angaben zu diesem macht. Morgen läuft der neue Kinofilm mit Mel Gibson an. adv. Best.

Na, wieder alles klar? Dann dürfte es dir auch nicht schwer fallen, in dem nachfolgenden Text die einzelnen Satzglieder voneinander zu trennen und möglichst exakt zu bestimmen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.