Bornemann / Ising | Grammatik 5. und 6. Klasse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

Bornemann / Ising Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

ISBN: 978-3-411-71372-1
Verlag: Bibliographisches Institut
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die Grammatikregeln noch einmal verständlich erklärt bekommen und dann in deinem Tempo üben können? Dann hast du mit diesem Buch den richtigen Begleiter gefunden. Du wirst festellen, dass die Grammatik gar kein „Buch mit sieben Siegeln“ ist.
Bornemann / Ising Grammatik 5. und 6. Klasse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;4
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Wortlehre;8
3.1;Wortarten;8
3.1.1;Verben;8
3.1.1.1;Infinitiv;9
3.1.1.2;Personalformen des Verbs;10
3.1.1.3;Tempus;12
3.1.1.3.1;Präsens;13
3.1.1.3.2;Partizip I und II;15
3.1.1.3.3;Perfekt;16
3.1.1.3.4;Präteritum;19
3.1.1.3.5;Plusquamperfekt;22
3.1.1.3.6;Futur;25
3.1.2;Nomen und Artikel;28
3.1.2.1;Genus;30
3.1.2.2;Numerus;32
3.1.2.3;Kasus;35
3.1.3;Personal- und Possessivpronomen;39
3.1.4;Adjektive und Adverbien;41
3.1.4.1;Deklination von Adjektiven;43
3.1.4.2;Steigerung von Adjektiven;45
3.1.4.3;Adverbien;47
3.1.5;Zahlwörter;48
3.1.6;Präpositionen;49
3.1.7;Konjunktionen;51
3.1.8;Abschlusstest;53
3.2;Wortbildung;54
3.2.1;Zusammensetzungen;54
3.2.2;Ableitungen;56
3.3;Wortfamilie und Wortfeld;59
4;Satzlehre;61
4.1;Was ist ein Satz?;61
4.2;Satzglieder als Baustein eines Satzes;63
4.3;Satzglieder I;64
4.3.1;Subjekt - Prädikat - Objekt;64
4.3.1.1;Das Prädikat (Die Satzaussage);64
4.3.1.2;Das Subjekt (Der Satzgegenstand);65
4.3.1.3;Abschlusstest Subjekt - Prädikat;68
4.3.1.4;Das Objekt;69
4.3.1.4.1;Akkusativobjekt;69
4.3.1.4.2;Genitiv- / Dativobjekt;70
4.3.1.4.3;Präpositionalobjekt (präpositionales Objekt);71
4.3.1.5;Abschlusstest Subjekt - Prädikat - Objekt;72
4.4;Satzglieder II;73
4.4.1;Adverbiale Bestimmung - Attribut;73
4.4.1.1;Die adverbiale Bestimmung;73
4.4.1.2;Das Attribut / Die Apposition;75
4.4.1.3;Unterscheidung: Attribut und adverbiale Bestimmung;77
4.5;Satzarten;78
4.5.1;Aussagesatz - Aufforderungssatz - Fragesatz;78
4.5.2;Der Fragesatz - Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage;79
4.6;Satzreihe - Satzgefüge;81
4.6.1;Satzreihe;81
4.6.2;Satzgefüge;83
4.6.2.1;Wortstellung im Nebensatz;83
4.6.2.2;Konjunktionalsätze;84
4.6.2.3;Relativsätze;88
4.6.2.4;Abschlusstest Satzgefüge;91
5;Lösungen;93
6;Verzeichnis der grammatischen Fachbegriffe;108


2.3 Satzglieder I   Subjekt – Prädikat – Objekt (S.65)

Einzelne Wörter oder auch Wortgruppen sind also die Bausteine eines Satzes, die Satzglieder. Vier Satzglieder musst du kennen: Prädikat, Subjekt, Objekt und die adverbiale Bestimmung. Nun soll es darum gehen, die einzelnen Satzglieder näher zu bestimmen.

Das Prädikat (Die Satzaussage)
Um die einzelnen Satzglieder zu bestimmen, gehst du am besten vom Kern des Satzes aus, dem Prädikat. Es wird immer von einem Verb gebildet (konjugierte Verbform) und kann auch mehrteilig sein.

Das Prädikat ist der wichtigste Teil des Satzes. Es drückt aus, was jemand/etwas ist, was geschieht oder was jemand tut. Das Prädikat besteht oft nicht nur aus einer einfachen, sondern einer zweiteiligen Verbform. Zu der konjugierten (finiten) Verbform treten nicht konjugierte (infinite) Prädikatsteile hinzu. Man spricht dann von einer Verbklammer, weil das Prädikat einen Teil des Satzes umklammert.

Tobias hat schöne Ferien gehabt. (Partizip Perfekt)

Die Verbklammer kann auch aus einem Verb mit trennbarem Verbzusatz bestehen.

Anneke fährt gerne weg. (vom Infinitiv „wegfahren") In den folgenden Sätzen fehlt jeweils das Prädikat. Suche ein passendes Verb aus und wandle die Infinitive in die entsprechenden Verbformen um!

machen – lieben – nutzen – gehen – grillen – besuchen

1. Alle Schülerinnen und Schüler lieben ...........die Sommerferien.

2. Viele ......................... die Zeit für Ausflüge in die Umgebung.

3. Hendrik ......................... am liebsten ins Freibad.

4. Thomas ......................... das technische Museum.

5. Sarah und Nilani ......................... gerne Radtouren.

6. Marc und Daniel ........................... jeden Freitag am See.

Das Subjekt (Der Satzgegenstand)

Vom Prädikat ausgehend kannst du mithilfe unterschiedlicher Fragen die weiteren Satzglieder bestimmen:

Kevin verbringt die Ferien bei seinen Verwandten in London. Sein neuer Freund Ben und er treffen sich täglich auf der Straße(,) um gemeinsam Inlineskates zu fahren. Währenddessen besuchen seine Eltern jeden Tag irgendein langweiliges Museum. Als seine Eltern aber das Wachsfigurenkabinett auf dem Besichtigungsprogramm haben, schlägt ihm seine Oma vor mitzugehen. In diesem Museum werden viele bekannte Persönlichkeiten als lebensgroße Wachsfiguren ausgestellt.

Der Ausflug ist ein voller Erfolg: Besonders beeindruckend findet Kevin die Darstellung der königlichen Familie. Nach der anstrengenden Museumstour spendiert der Vater eine Runde fish and chips. Das ist das englische Nationalgericht. Sein Freund Sebastian ist von Kevins Erlebnissen durch wöchentliche Telefongespräche und Briefe bestens informiert. Auf der Straße trifft Sebastian zufällig Daniel. Sie unterhalten sich über Kevins Ferienerlebnisse. Setze die passenden Antworten Sebastians ein.

Daniel: Wer besucht jeden Tag langweilige Museen?

Sebastian: ____________________________________________________________________

Daniel: Wer trifft sich jeden Tag zum Inlineskaten auf der Straße?

Sebastian: ____________________________________________________________________

Daniel: Was ist das englische Nationalgericht?

Sebastian: ____________________________________________________________________

Daniel: Was wird im Wachsfigurenkabinett ausgestellt?

Sebastian: ____________________________________________________________________

Daniel: Wer schlug Kevin vor, das Wachsfigurenkabinett zu besuchen?

Sebastian: ____________________________________________________________________

Daniel: Wer spendierte eine Runde fish and chips?

Sebastian: ____________________________________________________________________


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.