Bornemann / Behlau / Fischbeck | Standortbeschreibung Gorleben Teil 3 | Buch | 978-3-510-95964-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 73, 211 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 970 g

Reihe: Geologisches Jahrbuch, Reihe C

Bornemann / Behlau / Fischbeck

Standortbeschreibung Gorleben Teil 3

Ergebnisse der über- und untertägigen Erkundung des Salinars

Buch, Deutsch, Band 73, 211 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 970 g

Reihe: Geologisches Jahrbuch, Reihe C

ISBN: 978-3-510-95964-8
Verlag: Schweizerbart'sche, E.


Die bis zum Beginn des Moratoriums am 1. Oktober 2000 im Rahmen der über- und untertägigen Erkundung durchgeführten geologischen Untersuchungen des Salinars des Salzstocks Gorleben werden beschrieben und die dabei erzielten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt sowie hinsichtlich ihrer langzeitsicherheitlichen Auswirkungen für ein geplantes Endlager für radioaktive Abfälle bewertet. Im Zuge der Erkundungsarbeiten wurde für bestimmte stratigraphische Horizonte eine neue detailliertere feinstratigraphische Gliederung der Zechstein-Folgen erstellt, die mit Einschränkungen für das gesamte Zechsteinbecken Gültigkeit besitzt. In Verbindung mit der Entwicklung von Bromidstandardprofilen für die Staßfurt- und Leine-Folge sowie der Umsetzung der Erkundungsergebnisse in ein dreidimensionales Lagerstättenmodell erlaubt diese Feingliederung der Schichten eine zielgerichtete Auffahrung geplanter Erkundungs- und Endlagerstrecken unter Schonung der geologischen Barriere. Abschätzungen der Subrosionsraten an der Oberfläche des Salzstocks, der epirogenetischen Entwicklung des regionalen Umfeldes und der Salzaufstiegstendenzen zeigen, dass die Mächtigkeit der aus dem Wirtsgestein Salz aufgebauten geologischen Barriere auch nach Ablauf eines Zeitraums in der Größenordnung von einer Million Jahren ausreichend groß ist, um einen Radionuklidtransport aus dem zukünftigen Endlager in die Biosphäre nachhaltig zu verhindern. Eine Gefährdung durch zutretende Gase und Lösungen ist sowohl in der Betriebs- als auch in der Nachbetriebsphase auszuschließen. Trotz der noch nicht abgeschlossenen Erkundung des Erkundungsbereiches 1 (EB 1) kann nach den bisherigen Untersuchungen festgestellt werden, dass aus geowissenschaftlicher Sicht keine Erkenntnisse aus dem Salinar gegen die langzeitsicherheitliche Eignung des Salzstocks Gorleben für die Endlagerung radioaktiver Abfälle vorliegen. Das ungeklüftete und ungestörte Hauptsalz der Staßfurt-Folge wird, wie bereits aufgrund der Auswertung der übertägigen Erkundungsbohrungen prognostiziert, in ausreichendem Maß als potenzielles Wirtsgestein für die Endlagerung radioaktiver Abfälle zur Verfügung stehen.
Bornemann / Behlau / Fischbeck Standortbeschreibung Gorleben Teil 3 jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.