Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 420 g
Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 420 g
ISBN: 978-3-17-023977-7
Verlag: Kohlhammer
"Das Buch besticht durch Praxis- und Alltagsnähe. (.) Einfache Hilfestellungen, für jedermann anwendbar, werden beispielhaft dargestellt und überzeugend begründet und quasi nebenbei ein fundiertes Störungsbildverständnis geweckt." (die AKZENTE)
Ein "sowohl praxisbezogener als auch wissenschaftlich fundierter Leitfaden (.) Das Buch ist wegen seiner gelungenen umfassenden Aufarbeitung der Thematik gleichermaßen empfehlenswert für betroffene Eltern, Lehrer und Therapeuten." (Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Zielgruppe
Eltern von Kindern mit Rechenschwäche, Lehrer, Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie