E-Book, Deutsch, Band 231, 270 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
E-Book, Deutsch, Band 231, 270 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2586-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nikolaus von Kues ist daher bemüht, die Trennung von (endlichem) Verstand und (auf Unendlichkeit zielender) Vernunft aufzulösen, indem er mit der Mathematik als symbolschaffender Möglichkeit die Grenzen des Endlichen zum Unendlichen zu durchbrechen und geometrische Fragen zu lösen versucht. Hierbei kommt er zur Einsicht in die besondere Bedeutung des Begriffs des Unendlichen für die Erkenntnis, und mit diesem Begriff findet er den Weg zur modernen Naturansicht der Renaissance.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;I. Teil: Zur Einführung;11
3.1;Einführung;13
3.2;Zur Textüberlieferung;50
3.3;Die angezogenen Handschriften;53
3.4;Die Drucke der mathematischen Schriften;55
4;II. Teil: Die mathematischen Schriften;57
4.1;1. Von den Geometrischen Verwandlungen (De geometricis transmutationibus);59
4.2;2. Von den Arithmetischen Ergänzungen (De arithmeticis complementis);85
4.3;3. Von der Quadratur des Kreises (De circuli quadratura);92
4.4;4. Die Kreisquadratur (Quadratura circuli);114
4.5;5. Von den Mathematischen Ergänzungen (De mathemalicis complementis);124
4.6;6. Magister Paulus an den Kardinal Nikolaus von Cues (Magister Paulus ad Nicolaum Cusanum Cardinalem);184
4.7;7. Erklärung der Kurvenausstreckung (Declaratio rectilineationis curvae);188
4.8;8. Über das eine Maß des Geraden und Gekrümmten (De una recti curvique mensura);192
4.9;9. Der Dialog über die Quadratur des Kreises (Dialogus de circuli quadratura);199
4.10;10. Die Kaiserliche Quadratur des Kreises (De caesarea circuli quadratura);207
4.11;11. Über die Mathematische Vollendung (De mathematica perfectione);216
4.12;12. Der Goldene Satz in der Mathematik (Aurea propositio in mathematicis);234
5;III. Teil: Anmerkungen zur Einführung und zu den Texten;239
5.1;Anmerkungen zur Einführung;241
5.2;Anmerkungen zu den Texten;245
5.2.1;1. Zu den Geometrischen Verwandlungen;245
5.2.2;2. Zu den Arithmetischen Ergänzungen;254
5.2.3;3. Zur Quadratur des Kreises;256
5.2.4;4. Zur Kreisquadratur;264
5.2.5;5. Zu den Mathematischen Ergänzungen;269
5.2.6;6. Zum Brief Toscanellis an den Cusaner;289
5.2.7;7. Zur Erklärung der Kurvenausstreckung;291
5.2.8;8. Zum einen Maß des Geraden und Gekrümmten;293
5.2.9;9. Zum Dialog über die Quadratur des Kreises;296
5.2.10;10. Zur Kaiserlichen Quadratur des Kreises;298
5.2.11;11. Zur Mathematischen Vollendung;301
5.2.12;12. Zum Goldenen Satz in der Mathematik;307
6;Namen- und Schriftenverzeichnis;309
6.1;Nachtrag;317
7;Angeführte Schriften des Cusanus;319
8;Sachweiser;321